Multiple Sklerose

Definition – Was ist Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die das zentrale Nervensystem (ZNS) betrifft und ist somit eine neurologische Erkrankung.

Nervenzellen aus dem Gehirn und aus dem Rückenmark stellen das zentrale Nervensystem dar und sind dafür verantwortlich, dass Signale vom Gehirn an die Körperteile und Organe gesendet werden. Diese Signale wandern entlang von Nervenfasern in die Zielregion.

Bei MS wird die Umhüllung der Nervenfasern, das sogenannte Myelin, durch das eigene Immunsystem angegriffen (Autoimmunvorgang) und durch Entzündungszellen zerstört (Demyelinisierung). Auch Nervenfortsätze oder Nervenzellen können bei der Krankheit zerstört werden.

Symptome und Diagnose bei Multipler Sklerose

Multiple Sklerose kann viele Verlaufsformen annehmen und äussert sich in Schüben mit unterschiedlichen Symptomen. Die Krankheitsausprägung und Symptome sind bei jeder Person anders und können sich im Verlauf der Zeit ändern, da es darauf ankommt, welche Nervenfasern jeweils betroffen sind.

Erste Anzeichen von Multipler Sklerose

Häufige Frühzeichen von MS sind Empfindungsstörungen, Sehstörungen und vorübergehende Muskellähmungen. Die Symptome treten meist schubförmig auf und können sich nach einiger Zeit wieder zurückbilden. Jedoch bleiben zunehmende Einschränkungen und Behinderungen.

Symptome bei Multipler Sklerose

Die Symptome bei MS sind abhängig vom Schweregrad und der Fortschreitung der Krankheit und können auch tagesabhängig variieren. Symptome treten in den ersten 10-15 Jahren der Erkrankung schubartig auf.

Häufig sind folgende Symptome spürbar:

  • Sehstörungen (Doppelsehen, Augenschmerzen, Beeinträchtigung des Farbsehens oder lesen kleiner Schrift)
  • Empfindungsstörungen (Missempfindungen in Finger, Zehen, Armen und Beinen, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Spannungsgefühl um Gelenke und Temperatursensitivität)
  • Muskelsteife (Spastik), Muskelschwäche oder Muskellähmung
  • Fatigue (starke Müdigkeit)
  • kognitive Störungen, Stimmungsschwankungen und Depressionen
  • Blasenstörungen und Störung der Darmentleerung

Diagnose von Multipler Sklerose

Einen Test zur Diagnose von MS gibt es bis heute nicht. Da die Symptome so verschieden sein können, müssen für eine bestätigte Diagnose verschiedene Untersuchungen gemacht werden. Erfüllen die Ergebnisse der Test gewisse Kriterien (McDonald-Kriterien 2017), steht eine MS-Diagnose.

Für die Diagnosestellung sind folgende Untersuchungen wichtig:

  1. Krankengeschichte (Anamnese)
  2. Untersuchung des Nervenwassers (Lumbalpunktion/Liquorpunktion)
  3. Untersuchung der neurologischen Funktionen (Augen, Berührungen, Temperatur, Muskelkraft)
  4. Magnetresonanztomographie MRT (Lokalisation von Entzündungsherden im ZNS)

Ursachen und Risikofaktoren für MS

Die genaue Ursache, welche Multiple Sklerose (MS) auslöst, ist bis heute noch unklar.

Verschiedene Faktoren werden allerdings häufig in Zusammenhang mit der Ausbildung von MS gefunden. Eine genetische Veranlagung, Vitamin-D3 Mangel, eine Infektion mit dem Epstein-Barr Virus sowie Fettleibigkeit und Rauchen tragen zur Auslösung der Krankheit bei.

Es ist allerdings klar belegt, dass es sich bei MS um eine Autoimmunerkrankung handelt. Dabei richtet sich das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise gegen körpereigene Zellen und schädigt oder zerstört diese ganz.

Krankheitsverlauf bei Multipler Sklerose

Der Verlauf von Multipler Sklerose ist sehr individuell und kann sich in der Fortschreitung der Krankheit verändern. Die Prognose und die Schwere des Verlaufs ist daher schwierig und nur unter Vorbehalt möglich.

MS kann bis heute nicht geheilt werden. Milde und schwere Verläufe sind möglich und die Betroffenen sowie ihre Familien müssen sich immer wieder mit neuen Situationen auseinandersetzen. Allerdings können mit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung schwerwiegende Behinderungen verhindert werden.

Bei MS unterscheidet man drei Formen des Verlaufs:

  1. primär chronisch progredient (von Anfang an zunehmend)
  2. schubförmig remittierend (remittierend = zurückbildend) – dabei klingen die Symptome der Entzündung wieder ab oder verschwinden teilweise
  3. sekundär chronisch progredient (zuerst schubförmig, dann zunehmend)

Bei ca. 80% der Betroffenen äussert sich MS in den ersten Jahren schubförmig, wobei sich die Symptome innerhalb von Stunden oder Tagen entwickeln können. Zwischen den Schüben verschlechtern sich die Symptome nicht.

Bei etwa der Hälfte der Betroffenen bleibt MS schubförmig, wohingegen bei der anderen Hälfte nach ca. 10-15 Jahren die Symptome zunehmen (sekundär chronisch progrediente MS).

Was kann ich bei Multipler Sklerose (MS) selbst tun?

Tipps und Empfehlungen zur Selbsthilfe bei MS

Multiple Sklerose ist nach dem heutigen Stand noch nicht heilbar. Jedoch kann der Verlauf der Krankheit gut behandelt werden und du kannst einige Tipps befolgen, damit du deine Symptome lindern kannst.

Behandlung von Multipler Sklerose

Mit der richtigen Behandlung kann das Fortschreiten von MS verlangsamt werden. Dabei kommt es immer auf die individuellen Bedürfnisse und auch die Gegebenheiten an. 

Klassische Behandlung bei MS

Die klassische Behandlung von MS zielt darauf ab, die verschiedenen Stadien der Krankheit medikamentös zu behandeln. Dabei unterscheidet man die Schubtherapie, Basistherapie und symptomatische Therapie voneinander.

Bei der Schubtherapie geht es darum, den akuten MS-Schub (also die Entzündungsreaktion im Körper) zu behandeln. Dafür werden meistens Kortisonpräparate eingesetzt. Die Kortisonbehandlung eignet sich allerdings nicht als Langzeitbehandlung.

Was ist ein MS-Schub?

Neue oder frühere Symptome entwickeln sich innerhalb von Stunden oder Tagen, Beschwerden dauern länger als 24h an, Beschwerden treten in einem Abstand >30 Tage seit dem letzten Ereignis auf.

Ziel der Basistherapie (Langzeittherapie oder Verlaufstherapie) ist es, MS bestmöglich zu stoppen oder zu verlangsamen.  Dafür werden Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem beeinflussen. Es gibt Immunmodulatoren (verändern das Immunsystem) oder Immunsuppressiva (reduzieren die Aktivität des Immunsystems).

In der symptomatischen Therapie werden die Beschwerden und Folgen von MS behandelt. Hier können viele Fachbereiche, wie z.B. die Komplementärmedizin, Ergotherapie oder auch psychologische Behandlungen herangezogen werden. Auch physiotherapeutische Massnahmen kommen zum Einsatz. Erfahre hier mehr über unsere physiotherapeutische Unterstützung bei MS.

Komplementärmedizin bei MS

Viele Betroffene setzen bei der Behandlung von Multipler Sklerose auch auf alternative Behandlungen zur Schulmedizin.

Folgende Behandlungen gehören in diesen Bereich:

  • Akupunktur
  • Anthroposophischen Medizin
  • Arzneimitteltherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
  • Klassischen Homöopathie
  • Phytotherapie

Gesundheitstipps bei Multipler Sklerose

Der Verlauf von MS kann mit Beachtung ein paar einfacher Gesundheitsempfehlungen positiv beeinflusst werden.

Bewegung und Sport treiben mit Multipler Sklerose

Bewegung und Freizeitgestaltung sind wichtige Komponenten für einen ausgeglichenen und gesunden Lebensstil. Durch genügend Bewegung wird dein Wohlbefinden gefördert und du lernst deinen Körper besser kennen und auf ihn zu hören.

MS ist kein Grund, um auf deine gewohnten Freizeit-/sportlichen Aktivitäten zu verzichten. Wichtig, wie auch bei anderen Erkrankungen, ist es, dass du deine Möglichkeiten ausschöpfen solltest und kannst. Allerdings ist es gut, wenn du deine Grenzen kennst und diese einhalten kannst.

Bewegungsempfehlung bei Multipler Sklerose

Da MS bei den Betroffenen so unterschiedlich ist, gibt es kein einheitliches Übungsprogramm oder eine gemeingültige Bewegungsempfehlung.

Wichtig ist, dass du die sportliche Auslastung deinem Leistungsvermögen und deinem aktuellen körperlichen (wie auch seelischen) Zustand anpasst.

 Hier einige Tipps die du trotzdem beachten solltest:

  • Regelmässige Bewegung ist gut (allerdings solltest du keinen Hochleistungssport betreiben)
  • Achte auf klimatisierte oder kühlere Trainingsbedingungen (siehe weiter unten: wie mit Hitze umgehen?)
  • Beginne dein Training mit individuellen Instruktionen einer Fachperson
  • Teile deinen Trainings- oder Teamkollegen mit, dass du MS hast

Folgende Sportarten sind zu empfehlen:

  • sanftes Ausdauertraining (Nordic-Walking, Schwimmen, Radfahren)
  • Yoga, Pilates, Tai-Chi
  • Gymnastik und Konditionstraining

Trainingsprogramm 

Es gibt kein Trainingsprogramm, das für alle MS-Erkrankten gilt (auch andere Trainingsprogramme sind nicht für jede Person/Verletzung anwendbar).

Falls du ein individuell auf dich abgestimmtes Übungsprogramm wünscht, dann kannst du bei uns in der Physiotherapie vorbeikommen und mit unseren Physiotherapeuten ein geeignetes Training erarbeiten.

Gesunde Ernährung 

Gesunde Ernährung sollte für dich nicht nur ein Thema sein, weil du an MS erkrankt bist, sondern auch damit du deinem Körper grundsätzlich gut behandelst und ihm die richtigen Nährstoffe zur Verfügung stellst. Die richtige Ernährung trägt allerdings gerade bei MS-Betroffenen zu körperlichem Wohlbefinden und zur Verhinderung von Sekundärerkrankungen bei. Zudem können Begleiterscheinungen von MS, wie z.B. Übergewicht, Darm- und Blasenstörungen positiv beeinflusst werden.

Hier unsere wichtigsten Tipps für eine gesunde Ernährung:

  • Esse 5x am Tag eine Portion Früchte und Gemüse (am besten in vielen verschiedenen Farben). Damit nimmst du wichtige Mineralstoffe und Vitamine zu dir.
  • Nehme weniger Fett zu dir. D.h. nicht, dass du keine Öle oder Fette essen sollst, sondern dass du Nahrungsmittel mit gesättigten Fetten eher vermeidest (z.B. in Fleisch, Fertigprodukten und Süssigkeiten)
  • Plane genügend Getreideprodukte und ballaststoffhaltige Lebensmittel als Beilage ein (z.B. Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse)
  • Trinke jeden Tag mind. 1.5-2 Liter Flüssigkeit (d.h. Wasser oder ungesüssten Tee)

Wie mit Hitze umgehen?

Sind deine Symptome schlimmer, wenn es draussen heiss ist? Oder bist du dann generell nicht so leistungsfähig?

Etwa 80% der MS-Betroffenen kennen dieses Phänomen – das Uhthoff-Phänomen. Durch die Hitze treten die Funktionsstörungen vorgeschädigter Nerven häufiger auf und verschlimmern so die MS-Symptome.

Was gegen das Uhthoff-Phänomen hilft

Grundsätzlich können die Symptome des Uhthoff-Phänomens verhindert werden, wenn du der Hitze bestmöglich aus dem Weg gehst. Halte dich lieber in gekühlten Räumen oder drinnen auf, wenn es draussen heiss ist. Du solltest ausserdem viel trinken, z.B. gekühlter Früchtetee oder Obstsaft. 

Du kannst dir auch mit kühlender Bekleidung, einem Cool-Pad oder einem kühlen Bad Abhilfe von der Hitze schaffen.

Wie kann ich Multiple Sklerose vorbeugen?

Da die Ursachen von MS noch nicht vollkommen geklärt sind, kannst du dich nicht vor einer Erkrankung schützen oder vorbeugen.

Allerdings gibt es gewisse Risikofaktoren, welche die Entwicklung von MS begünstigen. Es lassen sich also gewisse Massnahmen ergreifen, um diese Risikofaktoren zu minimieren und zu verhindern.

Dazu gehören:

  • stoppe das Rauchen
  • untersuche deinen Vitamin-D Spiegel. Bei einem Mangel sollte dieser optimal eingestellt werden
  • bewege dich regelmässig (2.5h bzw. 1.5h sportliche Aktivität mittlerer bzw. hoher Intensität)
  • ernähre dich ausgewogen (Übergewicht vermeiden, mediterrane Küche)

Für Unterstützung und Therapiebegleitung steht dir die KINEO Physiotherapie jederzeit zur Seite. Weitere Infos wie wir dir bei Multipler Sklerose weiterhelfen können, findest du weiter unten.

Allgemeine Informationen und Selbsthilfegruppen findest du auf der Homepage der schweizerischen MS-Gesellschaft.

Wie kann KINEO bei Multipler Sklerose (MS) helfen?


Alle Artikel zum Thema

Aktuellste Artikel

seefeld →

Vereinbare direkt einen termin an einem unserer Standorte

Genug gelesen?

Stauffacher →

Wipkingen →

Zollikon →

THALWIL →