Training

Funktionelles Training

Denn von einem Training mit klarem Bezug zu deinem alltäglichen Leben, deiner beruflichen Tätigkeit oder deinem Sport profitierst du wesentlich mehr als von einer standardisierten Übung aus dem Lehrbuch. Deshalb passen wir unser funktionelles Training stets an deine Situation und deine individuellen Bedürfnisse und an.

Das funktionelle Training steht im Grunde im Kern unserer gesamten Philosophie. Dabei geht es darum, dass all unsere Ansätze so praxisnah und alltagsrelevant wie möglich umgesetzt werden.

Beobachtet man nämlich normale Bewegungen im Sport und im Alltag, zeigt sich, dass keine davon lediglich auf nur ein Gelenk beschränkt ist. Anstatt also bestimmte Muskelgruppen isoliert zu trainieren, zeichnet sich ein wirksames und nachhaltiges Konzept dadurch aus, dass der gesamte Kontext einbezogen wird. So erzielst du nicht nur schnellere Erfolge, du geniesst ausserdem ein abwechslungsreiches und sehr viel motivierenderes Training. 

Im Gegensatz zum traditionellen Krafttraining, bei dem oft ein Grossteil an Geräten absolviert wird, trainieren wir mit dir komplexe Bewegungsabläufe, um mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig zu beanspruchen. 

SENSO PRO TRAINER

Das sensomotorische und funktionelle Training am SensoPro Trainer verbindet effizientes Koordinationstraining auf einzigartige Weise mit Ausdauer-, Kraft- und Reaktions-Übungen – die perfekte Kombination aus Trainingseffizienz, Spass, Herausforderung und Abwechslung.

Zudem ist der SensoPro Trainer für alle Menschen und für die unterschiedlichsten Zwecke geeignet: vom sanften Gleichgewichtstraining über individuelle Koordinationsförderung bis hin zum hochanspruchsvollen, sportspezifischen Leistungstraining. Ob du persönliche Ziele erreichen, Kraft und Ausdauer steigern oder dein Körpergefühl, deine Balance und dein Gleichgewicht verbessern möchtest, der SensoPro Trainer ist das Gerät, um längerfristig agil, gesund und verletzungsfrei zu bleiben.

Bei KINEO erzielen wir mit dem sensomotorischen Training am SensoPro beeindruckende Ergebnisse, zum Beispiel bei der Schlaganfall-Rehabilitation, bei der Behandlung von Rückenschmerzen oder der Therapie von Bänder- und Gelenkverletzungen.  

In Jedem unserer Standorte möglich!

  • Hervorragend für Koordinationstraining unter Belastung

  • Motivierendes Training für Koordination, Kraft und Ausdauer

  • Angebote für Senioren bis Spitzensportler

  • Erfolgreiches Vermindern des Verletzungsrisikos durch gezieltes Training - wissenschaftlich belegt!

  • Swiss made - an der Universität Bern entwickelt

HOCHEFFIZIENTES, SENSOMOTORISCHES TRAINING, DAS SPASS MACHT!​

Ausdauertraining

Ausdauer ist die Basis jedes Fitnesstrainings. Auf ihre Entwicklung ist daher sowohl aus gesundheitlicher Sicht, als auch aus Gründen der Leistungsfähigkeit besonders zu achten.

Personen mit einem gut entwickelten Ausdauervermögen sind daher nicht nur belastungsfähiger, sondern erholen sich auch wesentlich rascher. In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass dabei die Auswahl der Ausdauersportart (z.B. Laufen, Radfahren, Schwimmen, Schilanglaufen, Bergwandern, Rollschuhlauf, usw.) nur eine Nebenrolle spielt.

Die zahlreichen positiven Auswirkungen eines Ausdauertrainings auf den Organismus, (insbesondere auf das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem, das Nervensystem und den Stoffwechsel) sind hinlänglich bekannt. Richtig angewandtes Ausdauertraining ersetzt so manches Medikament.

Die Ausdauer bildet das Fundament jeder Fitness. Daher ist der Entwicklung einer soliden Ausdauerbasis höchstes Augenmerk zu schenken. Ein richtig durchgeführtes Ausdauertraining führt nicht nur zu zahlreichen positiven Anpassungsreaktionen des Organismus (siehe unten), sondern erhöht auch die „Trainierbarkeit“.

Vor- und Nachteile des Ausdauertrainings

Ein regelmäßig durchgeführtes Ausdauertraining wirkt, wie bereits erwähnt, äußerst positiv auf den menschlichen Organismus. Hervorzuheben ist insbesondere die breitgestreute Wirkung auf viele Organsysteme.


Negative Auswirkungen auf den Organismus durch Ausdauertraining treten nur äußerst selten auf und sind auch nur dann zu erwarten, wenn das Training falsch dosiert wird oder trotz einer bestehenden Erkrankung (z. B. grippaler Infekt) trainiert wird.

Neben der App beinhaltet unser Heimprogramm eine digitale Trainingsplanung, Video-Anleitungen sowie eine umfassende Bibliothek mit mehreren tausend Fotos und Videos, um dich bei der richtigen Ausführung deiner Übungen zu unterstützen. Im gesamten Verlauf deiner Rehabilitation passen wir das Training immer wieder an deine Bedürfnisse an. 

Basierend auf deiner vorab erfolgten Behandlung stellen wir dir bei Bedarf ein individuelles Programm zusammen, das du über eine eigene Trainings-App auf deinem Smartphone, deinem Tablet, dem PC oder in ausgedruckter Form überall absolvieren kannst. 

Digitales Heimprogramm

Diese Art des Trainings kurbelt deinen Stoffwechsel so sehr an, dass dein Körper 48 bis 72 Stunden später Kalorien mit höherer Geschwindigkeit verbrennt. Ausserdem reduziert HIIT deine Insulinresistenz und verbessert deine Herzfunktion. So wird die Ausdauer schneller gesteigert, was dir einen effektiven Weg eröffnet, schnell Muskeln aufzubauen.

Das Programm setzt sich aus einem Wechsel von Arbeits- und Erholungsphasen zusammen. Dabei werden die intensiven Arbeitsphasen bei 80 bis 95 Prozent deiner geschätzten maximalen Herzfrequenz ausgeführt, die Erholungsphasen mit einer Rate von 40 bis 50 Prozent. 

HIIT steht für hoch-intensives Intervalltraining, also kurze, intensive körperliche Übungen in Intervallen, die mit schnellen Pausen gepaart werden. 

Hoch-Intensives Intervalltraining

Und das ist nicht zwingend mit massivem Muskelzuwachs verbunden. Vor allem Untrainierte erzielen recht schnelle Erfolge durch ein Training der inter- und intramuskulären Koordination.

Heisst im Klartext, die einzelnen Muskelfasern aber auch Muskelgruppen, die an einer Bewegung beteiligt sind, arbeiten besser zusammen und entfalten im richtigen Moment maximale Kraft. Dabei entstehen Optimierungsprozesse im Gehirn, die eine bessere Bewegungskoordination ermöglichen und besonders in den ersten sechs Wochen des Trainingsprogramms zu einer deutlichen Leistungssteigerung führen.

Schnellkraft wird in fast allen Sportarten benötigt. Ob Mannschaftssport, Rückschlagspiele, Kampfsport, technische Wurfdisziplinen der Leichtathletik oder im Sprintbereich, eine Verbesserung der Schnellkraft ist für alle Sportler*innen von grossem Vorteil.

Schnellkrafttraining

Dafür teilen wir eine Sportart in einzelne Segmente auf, die wir dann in Übungsreihen gezielt mit dir trainieren, um deine Bewegungsmuster zu verfeinern und dein Spielvermögen zu verbessern. Das Training findet unter Verwendung der jeweiligen Sportgeräte (Schläger, Ball) und in einer für deine Sportart realistischen Umgebung statt, zum Beispiel auf einem Tennisplatz oder Fussballfeld.

Dank jahrelanger Erfahrung in der Sportmedizin und der funktionellen Physiotherapie können unsere Profis bei dieser Übungsform spezifische Bewegungsabläufe mit dir trainieren, wie zum Beispiel den Rückhand-Slice beim Tennis.

Sportarten spezifisches training

Medizinische Trainingstherapie

Das Training dient der Beseitigung der Defizite der Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Ein individueller Trainingsplan ist für einen optimalen Heilungsverlauf essenziell. Ziel ist es das der Patient / Sportler schnell dazu in der Lage ist, das gerätegestützte Training allein durchzuführen. 

1. Mobilisation (v.a. Koordination und Kraftausdauer)
2. Stabilisationstraining (Stabilitätstraining, weitere Verbesserung Ausdauer und Kraft)
3. Funktionstraining (Reaktions- & Koordinationstraining, komplexe Bewegungsabläufe)
4. Belastungstraining (Sport- und berufsspezifisches Training

Die MTT besteht aus 4 Phasen:

Bei der MTT handelt es sich ein gezieltes Training mit Geräten. Die MTT kommt sowohl in der Rehabilitation bei Sportverletzungen als auch bei der Behandlung von Beschwerden und Schmerzen des Bewegungs- und Stützsystems sowie Postoperativ (Gelenkersatz, Rückenop…) zum Einsatz.

Seefeld →

Buche online einen Termin am einem unserer Standorte:

Termin vereinbaren

Thalwil →

Zollikon →

stauffacher →