Home
Standorte
Wipkingen
Seefeld
Stauffacher
Thalwil
Zollikon
Leistungen
Lexikon
Über Uns
Sprache
DE
EN
FR
IT
Jetzt Termin buchen
Kategorie
Nacken & Schultern
Rotatorenmanschetten-Syndrom
Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von vier Muskeln und ihren Sehnen, die das Schultergelenk umgeben und stabilisieren. Diese Muskeln – der Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis – arbeiten zusammen, um deinen Oberarmkopf in der flachen Gelenkpfanne des Schulterblatts zu halten und kontrollierte Bewegungen zu ermöglichen. Als einziges echtes Kugelgelenk des Körpers bietet die Schulter den größten Bewegungsumfang, was jedoch auf Kosten der Stabilität geht.
Überkopfsyndrom (Overhead Athlete's Shoulder)
Das Überkopfsyndrom, im Englischen auch als "Overhead Athlete's Shoulder" bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für verschiedene Beschwerden und Verletzungen der Schulter, die durch wiederholte Überkopfbewegungen entstehen. Diese Überbeanspruchung betrifft vor allem die Strukturen des Schultergelenks wie Sehnen, Muskeln, Kapsel und Labrum (Gelenklippe).
Impingement-Syndrom der Schulter
Das Impingement-Syndrom der Schulter beschreibt einen Zustand, bei dem Strukturen im Subakromialraum – dem Bereich zwischen dem Oberarmkopf (Humeruskopf) und dem Schulterdach (Acromion) – eingeklemmt werden. Bei diesen Strukturen handelt es sich typischerweise um Sehnen der Rotatorenmanschette, vor allem die Supraspinatussehne, sowie den dazwischenliegenden Schleimbeutel (Bursa subacromialis).
Chronische Nackenschmerzen
Chronische Nackenschmerzen mit Ausstrahlung in den Arm zählen zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerdebildern in der modernen Gesellschaft. Sie sind durch anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule gekennzeichnet, die länger als drei Monate bestehen und oftmals in Schulter, Arm oder Hand ausstrahlen.
Arthrose an Schulter, Ellbogen und Händen
Arthrose kann grundsätzlich an jedem Gelenk deines Körpers auftreten. An den oberen Extremitäten – also deinen Armen – sind besonders drei Bereiche häufig betroffen: die Schulter, der Ellbogen und die Fingergelenke. Jede dieser Formen hat ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen.
Schultereckgelenksarthrose (AC-Gelenksarthrose)
Die Schultereckgelenksarthrose (AC-Gelenksarthrose) ist eine degenerative Erkrankung des Schultereckgelenks, bei der der Knorpel zwischen dem Schlüsselbein (Clavicula) und dem Schulterdach (Acromion) abgenutzt wird.
Posttraumatische Schulterinstabilität
Posttraumatische Schulterinstabilität entsteht häufig nach einer Verletzung wie einer Schulterluxation (Ausrenkung) oder einem schweren Trauma. Sie beschreibt den Zustand, bei dem das Schultergelenk nicht mehr die notwendige Stabilität aufweist, um Bewegungen sicher auszuführen.
Nackenblockade
Eine Nackenblockade ist eine Bewegungseinschränkung in der Halswirbelsäule, die durch muskuläre Verspannungen oder Blockaden in den Wirbelgelenken verursacht wird.
Frozen Shoulder
Die Frozen Shoulder (Schultersteife), in der Fachsprache adhäsive Capsulitis genannt, ist eine entzündliche Erkrankung der Schultergelenkkapsel.
Schleudertrauma
Ein Schleudertrauma (medizinisch auch HWS-Distorsion oder Beschleunigungstrauma genannt) entsteht, wenn dein Kopf und Oberkörper in Sekundenbruchteilen unterschiedlich stark beschleunigt werden.
Schulterimpingement
Ein Schulterimpingement (auch subacromiales Impingementsyndrom genannt) entsteht, wenn zwischen deinem Schulterdach (Acromion) und dem Oberarmkopf (Caput humeri) ein Engpass entsteht.
weitere kategorien
Neurologie
Kopf & Kiefer
Nacken & Schultern
Arme
Rumpf
Beine