Welche Formen der Arthrose gibt es an den Armen?
Arthrose kann grundsätzlich an jedem Gelenk deines Körpers auftreten. An den oberen Extremitäten – also deinen Armen – sind besonders drei Bereiche häufig betroffen: die Schulter, der Ellbogen und die Fingergelenke. Jede dieser Formen hat ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen.
Arthrose an der Schulter (Omarthrose)
Bei der Omarthrose handelt es sich um eine Arthrose im Gelenk zwischen deinem Schulterblatt und dem Oberarmkopf. Die Erkrankung entwickelt sich meist schleichend und wird daher oft erst in einem späteren Stadium bemerkt, wenn bereits erhebliche Bewegungseinschränkungen auftreten können.
Typische Anzeichen einer Schulterarthrose sind:
- Schmerzen bei Bewegungen über Kopf
- Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter
- Knirschende Geräusche bei Armbewegungen
- Nächtliche Schmerzen, besonders beim Liegen auf der betroffenen Seite
Arthrose am Ellbogen (Cubitalarthrose)
Die Cubitalarthrose, oder Arthrose am Ellbogengelenk, entsteht wie jede Arthrose meist durch einen altersbedingten Verschleiß. Besonders häufig tritt sie jedoch auch nach Knochenbrüchen oder durch einseitige sportliche Belastungen auf. Sportarten wie Tennis, Badminton, Volleyball oder Golf beanspruchen das Ellbogengelenk stark und können den Abnutzungsprozess beschleunigen.
Kennzeichen der Ellbogenarthrose sind:
- Schmerzen bei Streck- und Beugebewegungen
- Eingeschränkte Drehbewegungen des Unterarms
- Steifigkeitsgefühl, besonders am Morgen
- Kraftverlust in Hand und Arm
Arthrose an der Hand
Arthrose an den Händen ist besonders tückisch, da sie dich in vielen alltäglichen Aktivitäten einschränken kann. Typischerweise können das Daumensattelgelenk (Rhizarthrose), die Fingerendgelenke oder die Fingergrundgelenke betroffen sein. Im fortgeschrittenen Stadium bilden sich oft sichtbare knöcherne Auswüchse, die sogenannten Heberden- oder Bouchard-Knötchen.
Symptome der Handarthrose umfassen:
- Schmerzen beim Greifen und Halten
- Steifheit der Finger, besonders am Morgen
- Verdickungen und Formveränderungen der Fingergelenke
- Verminderung der Fingerbeweglichkeit und Kraft
Typische Symptome bei Arthrose an den Armen
Die Symptome einer Arthrose an den oberen Extremitäten können je nach betroffenem Gelenk variieren, weisen aber auch einige Gemeinsamkeiten auf:
- Diffuse Schmerzen: Die Schmerzen sind oft schwer zu lokalisieren und strahlen in umliegende Bereiche aus
- Bewegungsschmerz: Typischerweise verstärken sich die Beschwerden bei bestimmten Bewegungen
- Morgensteifigkeit: Besonders morgens nach dem Aufstehen fühlen sich die Gelenke steif und unbeweglich an
- Wetterfühligkeit: Viele Betroffene berichten von verstärkten Schmerzen bei Wetterumschwüngen
- Funktionsverlust: Mit fortschreitender Erkrankung werden Alltagsbewegungen zunehmend eingeschränkt
- Knirschende Geräusche: Bei Bewegungen kann ein Knirschen oder Knacken im Gelenk auftreten
Je nach Stadium der Arthrose können die Symptome von leichten, gelegentlichen Beschwerden bis hin zu dauerhaften, starken Schmerzen und erheblichen Bewegungseinschränkungen reichen.
Was kannst du selbst bei Arthrose in Schulter, Ellbogen und Fingern tun?
Obwohl Arthrose nicht heilbar ist, kannst du mit den richtigen Maßnahmen den Verlauf positiv beeinflussen, Schmerzen lindern und deine Beweglichkeit verbessern. Hier erfährst du, was du speziell bei Arthrose der oberen Extremitäten beachten solltest.
Überkopfbewegungen vermeiden
Bei Schulter- und Ellbogenarthrose ist es wichtig, belastende Überkopfbewegungen zu reduzieren:
- Im Haushalt: Vermeide Arbeiten auf Schulter- oder Kopfhöhe wie das Ein- und Ausräumen hoher Regale oder Streichen
- Beim Einkaufen: Platziere regelmäßig benötigte Gegenstände in Griffhöhe
- Hilfsmittel nutzen: Verwende bei Bedarf eine Trittleiter oder greife auf Hilfe zurück
- Alternative Bewegungsmuster: Lerne, bestimmte Tätigkeiten auf andere Weise auszuführen
Hände und Finger gezielt entlasten
Für Arthrose an den Händen und Fingern gilt es, übermäßige Belastungen zu vermeiden:
- Schwere Lasten verteilen: Trage Einkäufe in mehreren leichten Taschen statt einer schweren
- Pausen einlegen: Bei handarbeitsintensiven Tätigkeiten regelmäßig Pausen machen
- Alltagshilfen nutzen: Spezielle Flaschenöffner, Griffverdickungen oder ergonomische Schreibgeräte können den Alltag erleichtern
- Richtige Grifftechniken: Lerne, Gegenstände mit voller Handfläche statt nur mit den Fingern zu greifen
Wärme- und Kälteanwendungen
Physikalische Anwendungen können Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern:
- Kälteanwendungen: Bei akuten Entzündungsschüben kann Kühlung die Schmerzen reduzieren
- Wärmeanwendungen: Bei chronischen Beschwerden helfen Wärmekissen, warme Handbäder oder Fangopackungen
- Paraffinbäder: Speziell für die Hände können diese die Durchblutung fördern und Steifheit lösen
- Wechselbäder: Besonders bei Handarthrose können diese die Durchblutung anregen
Geeignete und ungeeignete Sportarten
Bewegung bleibt auch bei Arthrose wichtig – entscheidend ist die richtige Wahl:
Empfehlenswerte Aktivitäten:
- Schwimmen und Wassergymnastik (entlastet die Gelenke)
- Nordic Walking mit angepasster Stockhöhe
- Radfahren mit aufrechter Sitzposition
- Sanfte Yoga- oder Pilatesformen
Zu vermeidende Sportarten:
- Sportarten mit ruckartigen Überkopfbewegungen (Tennis, Badminton, Volleyball)
- Golf (belastet Ellbogen und Schulter stark)
- Sportarten mit hohem Sturzrisiko (Skifahren, Inlineskaten)
- Sportarten mit starker Druckbelastung der Hände (Geräteturnen, Boxen)
Kraftübungen und Gelenkschule
Gezieltes Training kann deine Gelenke entlasten und die Beweglichkeit verbessern:
- Schulterstabilisation: Stärkung der Rotatorenmanschette und der Schulterblattmuskulatur
- Armkräftigung: Sanftes Training der Arm- und Oberarmmuskulatur
- Handgymnastik: Spezielle Übungen zur Erhaltung der Fingerbeweglichkeit
- Haltungstraining: Verbesserung der allgemeinen Körperhaltung zur Entlastung der oberen Extremitäten
Wichtig ist, dass alle Übungen im schmerzfreien Bereich durchgeführt werden und auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ein kurzes, regelmäßiges Training mehrmals täglich ist effektiver als eine lange, intensive Einheit pro Woche.
Wie kann die Physiotherapie dir bei Arthrose an Schulter, Ellbogen und Händen helfen?
Wenn Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichen, bietet die professionelle physiotherapeutische Behandlung wichtige Unterstützung. Unser Behandlungsansatz ist darauf ausgerichtet, deine Beschwerden zu lindern und die Funktion deiner Gelenke zu verbessern.
Unser ganzheitlicher Behandlungsansatz
Bei Arthrose der oberen Extremitäten, besonders bei der Schultergelenksarthrose, fokussieren wir uns in der Therapie auf zwei Hauptziele:
- Schmerzlinderung und Beweglichkeitsverbesserung
- Gelenkstabilisierung durch gezielten Muskelaufbau
Unsere Behandlung besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten:
1. Manuelle Therapie und Mobilisation
- Gezielte Mobilisationstechniken: Lösen von Blockaden im Schulter-, Ellbogen- oder Handgelenk
- Weichteiltechniken: Behandlung von Verspannungen in der umgebenden Muskulatur
- Myofasziale Techniken: Lösen von Verklebungen im Bindegewebe
- Dehnungen: Verbesserung der Flexibilität verkürzter Muskelgruppen
2. Spezielle Behandlungsmethoden
- Triggerpunktbehandlung: Gezielte Druckpunktmassage bei schmerzhaften Muskelverspannungen
- Dry Needling: Alternative Methode zur Behandlung von Triggerpunkten
- Stoßwellentherapie: Bei chronischen Sehnenproblemen oder Verkalkungen
- Kinesio-Taping: Unterstützung der Gelenkfunktion durch spezielles Tape
3. Aktives Training und Kräftigung
- Stärkung der Rotatorenmanschette: Bei Schulterarthrose besonders wichtig
- Aufbau der Brustwirbelsäulenmuskulatur: Verbessert die Schulterfunktion indirekt
- Koordinationstraining: Optimierung der Bewegungsabläufe
- Handkraft- und Fingertraining: Speziell bei Arthrose der Handgelenke
4. Haltungsschulung und Alltagsintegration
- Ergonomieberatung: Tipps zur gelenkschonenden Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Bewegungsschule: Erlernen gelenkschonender Bewegungsabläufe
- Alltagsstrategien: Alternative Wege, tägliche Aktivitäten auszuführen
Die Bedeutung der häuslichen Übungen
Ein zentraler Bestandteil unserer Therapie ist die Erstellung eines individuellen Heimübungsprogramms. Die in der Physiotherapie erreichten Fortschritte müssen im Alltag weitergeführt werden, um langfristige Erfolge zu erzielen. Wir zeigen dir Übungen, die du selbständig durchführen kannst, und passen diese kontinuierlich an deine Fortschritte an.
Unsere Arbeitsweise
Unsere erfahrenen Physiotherapeuten nehmen sich Zeit, deine individuellen Beschwerden zu analysieren und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu erstellen. Wir betrachten nicht nur das betroffene Gelenk, sondern deinen gesamten Bewegungsapparat, um mögliche Zusammenhänge zu erkennen und ganzheitlich zu behandeln.
In der Regel beginnen wir mit einer ausführlichen Untersuchung, um die genaue Art und das Ausmaß deiner Arthrose zu bestimmen. Basierend auf diesen Ergebnissen entwickeln wir eine Behandlungsstrategie, die wir kontinuierlich an deine Fortschritte anpassen.
Fazit
Arthrose an Schulter, Ellbogen oder Händen kann den Alltag erheblich einschränken, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Verlauf positiv beeinflussen. Eine Kombination aus Selbsthilfemaßnahmen und professioneller physiotherapeutischer Unterstützung kann deine Schmerzen reduzieren, die Beweglichkeit verbessern und deine Lebensqualität steigern.
Wichtig ist, frühzeitig zu handeln und kontinuierlich am Ball zu bleiben. Arthrose ist zwar nicht heilbar, aber mit dem richtigen Management kannst du trotz der Erkrankung ein aktives und zufriedenstellendes Leben führen.
Zögere nicht, bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – je früher die Behandlung beginnt, desto besser lässt sich das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen.