Posttraumatische Schulterinstabilität

Inhaltsverzeichnis

Was ist posttraumatische Schulterinstabilität? 

Posttraumatische Schulterinstabilität entsteht häufig nach einer Verletzung wie einer Schulterluxation (Ausrenkung) oder einem schweren Trauma. Sie beschreibt den Zustand, bei dem das Schultergelenk nicht mehr die notwendige Stabilität aufweist, um Bewegungen sicher auszuführen. 

Ursachen und Risikofaktoren 

Die häufigsten Ursachen und Risikofaktoren sind:   

- Verletzungen: Schulterluxationen oder Bänderrisse durch Unfälle oder Sport.   

- Überlastung: Wiederholte Belastungen, insbesondere bei Überkopfsportarten.   

- Anatomische Anomalien: Schwächen oder Fehlstellungen im Gelenkbereich.   

- Unzureichende Rehabilitation: Nicht vollständig auskurierte Verletzungen.   

Symptome und Beschwerden 

Zu den typischen Symptomen gehören:   

- Instabilitätsgefühl: Unsicherheit oder „Wackeligkeit“ im Schultergelenk.   

- Schmerzen: Besonders bei Belastung oder plötzlichen Bewegungen.   

- Einschränkung der Beweglichkeit: Schwierigkeiten, den Arm über Kopf zu bewegen.   

- Kraftverlust: Verminderte Leistung bei sportlichen oder alltäglichen Tätigkeiten.   

 

Diagnostik bei Schulterinstabilität 

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus:   

- Klinischer Untersuchung: Überprüfung von Beweglichkeit, Kraft und Stabilität.   

- Funktionstests: Tests wie der Apprehension-Test zur Schmerz- und Instabilitätsbewertung.   

- Bildgebung: MRT oder CT zur Beurteilung von Bändern, Muskeln und Gelenkstrukturen.   

 

Behandlungsmöglichkeiten bei KINEO 

Stabilisationstraining und Mobilisation 

Bei KINEO steht die Wiederherstellung der Stabilität im Fokus:   

 - Gezieltes Stabilisationstraining: Kräftigung der Rotatorenmanschette und Rumpfmuskulatur.   

- Gelenkmobilisation: Verbesserung der Beweglichkeit und Funktionalität des Schultergelenks.   

 

Manuelle Therapie und ergänzende Maßnahmen 

- Manuelle Therapie: Lösung von Verspannungen und Verbesserung der Gelenkmechanik.   

- Neuromuskuläre Kontrolle: Übungen zur Verbesserung der Koordination und Gelenkstabilität.   

- Ergänzende Maßnahmen: Wärmetherapie oder Stoßwellentherapie zur Unterstützung der Heilung.   

 

Individuelles Übungsprogramm 

Ein maßgeschneidertes Übungsprogramm bei KINEO umfasst:   

- Kräftigungsübungen: Aufbau der stabilisierenden Muskulatur rund um die Schulter.   

- Koordinationstraining: Verbesserung der Steuerung und Kontrolle von Bewegungen.   

- Alltagsintegration: Übungen, die auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind.    

Tipps zur Prävention und Alltagsintegration  

Zur Vorbeugung und Integration in den Alltag empfiehlt KINEO   

- Regelmäßiges Stabilisationstraining: Förderung der Gelenksicherheit.   

- Vermeidung von Überlastung: Angepasste Belastungen im Beruf und Sport.   

- Ergonomische Anpassungen: Vermeidung einseitiger Belastungen durch Arbeitsplatzoptimierung.   

- Schrittweise Belastungssteigerung: Nach einer Verletzung langsam zurück zur vollen Aktivität.   

 

Langfristige Betreuung bei KINEO 

Die Betreuung durch KINEO bietet:   

- Individuelle Therapiepläne: Anpassung der Maßnahmen an Ihren Fortschritt.   

- Ganzheitlicher Ansatz: Kombination aus Physiotherapie, Training und Beratung.   

- Präventionsstrategien: Unterstützung bei der langfristigen Vermeidung weiterer Instabilitätsprobleme.    

Teile diesen Post