Home
Standorte
Wipkingen
Seefeld
Stauffacher
Thalwil
Zollikon
Leistungen
Lexikon
Über Uns
Sprache
DE
EN
FR
IT
Jetzt Termin buchen
Kategorie
Beine
Verletzungsprävention im Fußball: Sportartspezifisches Training mit und ohne Ball
Fußball erfordert eine einzigartige Kombination aus Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Technik. Ein gezieltes sportartspezifisches Training, das sowohl Übungen mit als auch ohne Ball integriert, hilft nicht nur, Verletzungen vorzubeugen, sondern auch die Leistungsfähigkeit zu steigern. Dabei stehen funktionelle Bewegungen, Stabilisation und Technik im Mittelpunkt.
Runner's Knee (Patellofemorales Schmerzsyndrom)
Das Runner's Knee, medizinisch als patellofemorales Schmerzsyndrom bezeichnet, ist eine der häufigsten Überlastungserscheinungen bei Läufern und Sportlern. Diese Beschwerde manifestiert sich typischerweise durch Schmerzen an der Vorderseite des Knies, insbesondere im Bereich der Kniescheibe (Patella).
Patellaspitzensyndrom (Springerknie)
Das Patellaspitzensyndrom, auch als "Springerknie" oder "Jumper's Knee" bezeichnet, ist eine schmerzhafte Überlastungsreaktion der Patellasehne, die die Kniescheibe (Patella) mit dem Schienbein verbindet. Diese Verletzung betrifft vor allem Sportler, die regelmäßig intensive Sprung- oder Schnellkraftbewegungen ausführen.
Kreuzbandriss bei Leistungssportlern: Rehabilitation und Return-to-Sport
Der vordere Kreuzbandriss zählt zu den schwerwiegendsten Knieverletzungen im Leistungssport und betrifft jährlich tausende Athleten. Diese Verletzung tritt besonders häufig in Sportarten mit plötzlichen Richtungswechseln, Sprüngen und abrupten Stopps auf. Fußballer, Basketballspieler, Skifahrer und Handballspieler sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, ihr vorderes Kreuzband (VKB) zu reißen.
Hüftarthrose
Eine Hüftarthrose, auch Coxarthrose genannt, ist die häufigste Form von Hüfterkrankungen. Bei dieser degenerativen Gelenkerkrankung kommt es zu einem fortschreitenden Verschleiß des Knorpelgewebes im Hüftgelenk.
Restless-Legs-Syndrom (RLS)
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Störung, die durch einen starken Drang gekennzeichnet ist, die Beine zu bewegen.
Muskelzerrung und Muskelriss am Hamstring
In den meisten Fällen ist eine untypische Bewegung oder eine Überdehnung der Grund für eine Muskelzerrung. Dabei werden die Fasern des Muskels überbeansprucht und es kommt zu mikroläsionen.
Ischiasschmerzen & Radikulopathien
Radikulopathien entstehen infolge einer Reizung beziehungsweise Schädigung einer Nervenwurzel nahe der Wirbelsäule. Beschwerden treten am häufigsten in der Lendenwirbelsäule, sowie im sakralen Bereich auf.
Meniskusriss
Ein Meniskusriss (allg. Meniskusläsion oder Meniskusschaden) entsteht bei einer starken Überbelastung des Knies und ist als häufige Sportverletzung bekannt.
Kreuzbandriss: Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB)
Der Kreuzbandriss (Kreuzbandruptur) gehört zu den häufigsten Verletzungen am Knie und hat eine lange Heilungsphase. Die Kombination von Knieverdrehen und Einkicken des Knies führt zu Kreuzbandverletzungen und ist typisch beim Fussballspielen oder Skifahren.
Oberschenkelhalsbruch
Ein Oberschenkelhalsbruch, oder kurz Schenkelhalsbruch, ist demnach der Bruch des Oberschenkelknochens nahe dem Hüftgelenk. Diese Art der Fraktur wird häufig auch als Hüftfraktur bezeichnet.
Fersensporn
Schmerzen in der Fusssohle gehen meist auf eine Entzündung der Sehnenplatte (Plantarfaszie) am Fuss zurück. Eine dauerhafte Entzündung kann sich dort zum sogenannten Fersensporn (Fasciitis plantaris), oder auch Plantarfasziitis genannt, entwickeln.
Piriformis Syndrom
Hast du Schmerzen am Po und du weisst nicht genau, von wo diese kommen? Ziehende Schmerzen in den Gesässmuskeln mit Ausstrahlung bis in die Oberschenkel hinab sind meist ein typisches Zeichen für das Piriformis-Syndrom.
Beinachsenfehlstellung: X- oder O-Beine
Bei den sogenannten X-Beinen (Genu Valgum) handelt es sich um eine Beinachsenfehlstellung, bei der die Knie nach innen gewinkelt sind (“Kneeing-In”).
Achillessehnenschmerzen
Die Achillessehne verbindet den Wadenmuskel (M. triceps surae) mit dem Fersenbein (Calcaneus) und ermöglicht uns kraftvolle Bewegungen des Fusses, so wie Laufen und Springen.
Totalendoprothese
Eine Prothese ist ein künstlich geschaffenes Produkt, welches einen Teil des Körpers funktionell ersetzt. Eine Prothese, welche Gliedmassen wie z.B. Arme, Beine oder Hände ersetzt, nennt man Exoprothese. Bei einer Endoprothese handelt es sich um eine Prothese, die innerhalb des Körpers liegt und dauerhaft implantiert wird.
Positive Auswirkungen von Joggen
Joggen ist neben Radfahren eine der beliebtesten Ausdauersportarten. Es wird wohl nichts Neues für dich sein, dass Joggen oder Ausdauersportarten allgemein zu deiner Gesundheit beitragen.
Kniearthrose
Bei einer Kniearthrose (auch Gonarthrose genannt) kommt es zum fortschreitenden Abbau des schützenden Gelenkknorpels und zu Veränderungen am darunter liegenden Knochen.
Sprunggelenksverletzung oder Instabilität
Eine Sprunggelenksverletzung kann dich in Sekundenschnelle aus dem Alltag reißen. Das Sprunggelenk gehört zu den am häufigsten verletzten Gelenken des menschlichen Körpers und betrifft nicht nur Sportler, sondern Menschen aller Altersgruppen und Aktivitätslevel.
weitere kategorien
Neurologie
Kopf & Kiefer
Nacken & Schultern
Arme
Rumpf
Beine