Athletiktraining
Das Athletiktraining ist ein ganzheitliches, systematisches Trainingskonzept, das auf die Entwicklung und Optimierung aller körperlichen Leistungsfaktoren eines Sportlers abzielt. Es bildet die konditionelle und koordinative Grundlage für sportartspezifische Anforderungen und dient sowohl der Leistungssteigerung als auch der Verletzungsprävention.
Im Mittelpunkt stehen die systematische Schulung verschiedener Komponenten wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Stabilität. Das Training zeichnet sich durch funktionelle, mehrgelenkige Übungen aus, die sportartspezifische Bewegungsmuster und -ketten berücksichtigen und häufig mit freien Gewichten, dem eigenen Körpergewicht oder speziellen Trainingsgeräten durchgeführt werden.
Besondere Beachtung finden die Rumpfstabilität (Core-Training) und die neuromuskuläre Kontrolle, die entscheidend für eine effiziente Kraftübertragung und Verletzungsprävention sind. Ein weiteres Kernprinzip ist die Periodisierung, bei der Trainingsintensität und -umfang systematisch variiert werden, um optimale Anpassungsreaktionen zu erzielen und Übertraining zu vermeiden.
In der Physiotherapie wird Athletiktraining zunehmend in die Rehabilitation integriert, besonders in der späten Reha-Phase und beim Return-to-Sport.
Anwendungsgebiete:
- Return-to-Sport nach Verletzungen
- Sportartspezifische Leistungssteigerung
- Verletzungsprävention
- Ausgleich muskulärer Dysbalancen



