Was sind Spannungskopfschmerzen?
Spannungskopfschmerzen zählen zu den häufigsten Kopfschmerzarten überhaupt und können Menschen aller Altersgruppen treffen. Anders als bei einer Migräne äußern sie sich durch einen dumpfen, drückenden Schmerz, der sich wie ein enges Band um deinen Kopf legt. Diese Art von Kopfschmerzen entwickelt sich meist langsam und kann von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen anhalten.
Charakteristisch für Spannungskopfschmerzen ist, dass sie in der Regel:
- auf beiden Seiten des Kopfes auftreten
- von leichter bis mittlerer Intensität sind
- nicht durch normale körperliche Aktivität verstärkt werden
- selten von Übelkeit oder Erbrechen begleitet sind
- keine besondere Licht- oder Geräuschempfindlichkeit verursachen
Zwischen 30 und 80 Prozent aller Menschen erleben mindestens einmal im Leben Spannungskopfschmerzen. Bei manchen treten sie nur gelegentlich auf, während andere unter chronischen Beschwerden leiden, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Ursachen von Spannungskopfschmerzen
Die Entstehung von Spannungskopfschmerzen ist komplex und oft auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Die wichtigsten Auslöser sind:
Muskuläre Faktoren:
- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich: Durch eine falsche Körperhaltung, besonders bei langem Sitzen am Schreibtisch oder beim Arbeiten am Computer, verspannen sich die Muskeln im Nacken und Schulterbereich.
- Überlastung der Kau- und Gesichtsmuskulatur: Nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) oder ständiges Zusammenpressen der Kiefer aufgrund von Stress kann zu Verspannungen führen, die sich bis in den Kopf ausbreiten.
Psychische Faktoren:
- Stress und Anspannung: Beruflicher oder privater Stress führt zu erhöhter Muskelanspannung und kann Kopfschmerzen auslösen.
- Ängste und Depressionen: Psychische Belastungen können Spannungskopfschmerzen verstärken oder auslösen.
Umwelt- und Lebensstilfaktoren:
- Fehlhaltungen: Insbesondere die "Vorwärtskopfhaltung" beim Smartphone-Gebrauch oder am Computer belastet die Nackenmuskulatur stark.
- Schlafmangel oder unregelmäßige Schlafgewohnheiten: Zu wenig oder schlechter Schlaf kann die Schmerzempfindlichkeit erhöhen.
- Übermäßiger Konsum von Koffein oder Alkohol: Beide Substanzen können dehydrierend wirken und Kopfschmerzen begünstigen.
- Dehydration: Zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann Kopfschmerzen verstärken.
Die meisten Spannungskopfschmerzen entstehen durch eine Kombination dieser Faktoren. Besonders in stressigen Lebensphasen oder bei langanhaltenden ungünstigen Körperhaltungen kann sich eine Überlastung der Kopf- und Nackenmuskulatur entwickeln, die schließlich zu Schmerzen führt.
Symptome bei Spannungskopfschmerzen
Wie erkennst du, ob du unter Spannungskopfschmerzen leidest? Achte auf diese typischen Anzeichen:
- Dumpfer, drückender Schmerz auf beiden Seiten des Kopfes
- Ein Gefühl, als ob ein enges Band um deinen Kopf geschnürt wäre
- Schmerzen im Stirn-, Schläfen- oder Hinterkopfbereich
- Verspannungen im Nacken, die oft den Kopfschmerzen vorausgehen oder sie begleiten
- Schmerzen, die sich nicht durch normale körperliche Aktivität verschlimmern
- Keine oder nur geringe Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit
- Schmerzintensität von leicht bis mittelschwer
- Langsames Einsetzen der Schmerzen, oft im Laufe des Tages zunehmend
Im Gegensatz zu Migräne sind Spannungskopfschmerzen zwar unangenehm, aber sie behindern dich meistens nicht völlig in deinen täglichen Aktivitäten. Trotzdem können sie deine Konzentration und Leistungsfähigkeit erheblich einschränken und bei häufigem Auftreten die Lebensqualität deutlich senken.
Was kannst du selbst bei Spannungskopfschmerzen tun?
Die gute Nachricht: Bei Spannungskopfschmerzen kannst du selbst viel zur Linderung und Vorbeugung beitragen. Hier sind effektive Selbsthilfemaßnahmen, die dir bei akuten Beschwerden helfen und langfristig Spannungskopfschmerzen reduzieren können.
Soforthilfe: Hausmittel und Tipps
Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme und Kälte können bei Spannungskopfschmerzen schnell Linderung verschaffen:
- Wärmeanwendungen: Eine warme Kompresse, ein Kirschkernkissen oder ein Wärmepflaster im Nackenbereich entspannt verspannte Muskeln und verbessert die Durchblutung. Auch ein warmes Bad mit entspannenden Zusätzen kann Verspannungen lösen.
- Kälteanwendungen: Ein kaltes Gelkissen oder ein feuchtes, kühles Tuch auf der Stirn kann die Schmerzen lindern. Besonders bei Schmerzen im Stirnbereich ist Kälte oft wohltuend.
Weitere schnelle Hilfsmaßnahmen:
- Sanfte Massage: Massiere mit kreisenden Bewegungen deinen Nacken, deine Schläfen und deinen Hinterkopf. Achte darauf, nicht zu viel Druck auszuüben.
- Pfefferminzöl: Reibe eine kleine Menge verdünntes Pfefferminzöl sanft auf Schläfen und Nacken. Der kühlende Effekt kann Schmerzen lindern.
- Ausreichend trinken: Dehydration kann Kopfschmerzen verstärken. Trinke ein großes Glas Wasser und stelle sicher, dass du über den Tag verteilt genügend Flüssigkeit zu dir nimmst.
- Kurze Auszeit nehmen: Gönne dir eine Pause in einer ruhigen Umgebung. Schließe die Augen und atme tief und bewusst.
Langfristige Maßnahmen zur Vorbeugung
Entspannungstechniken
Regelmäßig praktizierte Entspannungstechniken können Stress reduzieren und Spannungskopfschmerzen vorbeugen:
- Progressive Muskelentspannung: Bei dieser Methode spannst du gezielt verschiedene Muskelgruppen an und entspannst sie wieder. Dies hilft dir, Verspannungen frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
- Autogenes Training: Diese Form der Selbsthypnose hilft, durch gezielte Suggestionen Körperfunktionen positiv zu beeinflussen.
- Meditation und Achtsamkeitsübungen: Regelmäßige Meditation kann Stress reduzieren und deine Körperwahrnehmung verbessern.
- Yoga: Sanfte Yoga-Übungen dehnen und kräftigen gleichzeitig die Nacken- und Schultermuskulatur und fördern die Entspannung.
Übungsprogramm zur Lockerung der Muskulatur
Hier sind effektive Übungen, die du täglich durchführen kannst, um Verspannungen zu lösen und Spannungskopfschmerzen vorzubeugen:
- Nackendehnung:
- Sitze oder stehe aufrecht
- Neige deinen Kopf langsam zur Seite, als wolltest du dein Ohr zur Schulter bringen
- Schiebe gleichzeitig die gegenüberliegende Schulter nach unten
- Halte die Position für 10 Sekunden und spüre die Dehnung
- Wechsle die Seite
- Wiederholungen: 5 Mal pro Seite
- Schulterkreisen:
- Stehe oder sitze aufrecht
- Kreise beide Schultern langsam nach hinten
- Kreise dann langsam nach vorne
- Konzentriere dich darauf, die Bewegung groß und bewusst auszuführen
- Dauer: 2 Minuten
- Kinn-Zurückziehen:
- Sitze oder stehe aufrecht
- Ziehe das Kinn leicht nach hinten, als würdest du vor etwas zurückweichen
- Halte die aufrechte Kopfposition für 5 Sekunden
- Diese Übung stärkt die tiefen Halsmuskeln und fördert eine gesunde Kopfhaltung
- Wiederholungen: 10 Mal
- Haltungskorrektur an der Wand:
- Stelle dich mit dem Rücken an eine Wand
- Achte darauf, dass Fersen, Gesäß, Schultern und Hinterkopf die Wand berühren
- Ziehe das Kinn leicht ein, sodass der Hinterkopf die Wand berührt
- Halte diese Position für 1 Minute
- Diese Übung hilft dir, ein Gefühl für eine korrekte Haltung zu entwickeln
Habitusänderungen zur Vorbeugung
Kleine Änderungen in deinem Alltag können große Wirkung zeigen:
- Ergonomischer Arbeitsplatz: Stelle deinen Bildschirm auf Augenhöhe ein und nutze einen ergonomischen Stuhl, der eine aufrechte Haltung unterstützt.
- Regelmäßige Bewegungspausen: Stehe alle 30 Minuten kurz auf, bewege dich und dehne deinen Nacken.
- Bewusste Atmung: Tiefe Bauchatmung reduziert Stress und löst Verspannungen.
- Kieferentspannung: Achte darauf, den Kiefer locker zu lassen und nicht die Zähne zusammenzubeißen.
- Trinken: Stelle sicher, dass du täglich ausreichend Wasser trinkst.
- Schlafhygiene: Sorge für regelmäßige Schlafzeiten und eine ergonomische Schlafposition mit geeignetem Kissen.
.jpg)
Wie kann die Physiotherapie bei Spannungskopfschmerzen helfen?
Wenn deine Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichen oder deine Kopfschmerzen häufig wiederkehren, ist professionelle Hilfe gefragt. Besonders die Physiotherapie bietet wirksame Behandlungsansätze bei Spannungskopfschmerzen.
Unser Therapieansatz für akute und chronische Fälle
Je nach Art und Dauer deiner Beschwerden passen wir unseren Therapieansatz individuell an:
Akute Phase:
In der akuten Phase steht die Schmerzlinderung im Vordergrund. Wir setzen dabei auf:
- Sanfte manuelle Techniken zur sofortigen Entspannung der Muskulatur
- Gezielte Wärmeanwendungen zur Förderung der Durchblutung
- Kurzfristige Entlastungsstrategien für deinen Alltag
Chronische Fälle:
Bei wiederkehrenden oder chronischen Spannungskopfschmerzen verfolgen wir einen umfassenderen Ansatz:
- Identifikation und Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen
- Verbesserung der Körperhaltung und Arbeitsergonomie
- Aufbau eines individuellen Übungsprogramms zur Stärkung und Dehnung der relevanten Muskulatur
- Integration von Stressmanagement-Techniken
Professionelle Physiotherapie bei Spannungskopfschmerzen
In unserer Praxis kombinieren wir verschiedene bewährte Methoden:
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist ein Kernstück unserer Behandlung bei Spannungskopfschmerzen. Dabei lösen wir gezielt Blockaden und Verspannungen:
- Sanfte Mobilisation der Halswirbelsäule
- Spezifische Techniken zur Lösung von Blockaden
- Weichteiltechniken zur Entspannung der Muskulatur
Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte sind übererregbare Stellen in der Muskulatur, die Schmerzen verursachen können. Unsere Therapeuten sind darauf spezialisiert, diese zu identifizieren und zu behandeln:
- Gezielte Druckpunktmassage
- Dry Needling bei hartnäckigen Triggerpunkten
- Faszienbehandlung zur Lösung von Verklebungen

Individuelles Übungsprogramm
Wir erstellen ein maßgeschneidertes Übungsprogramm, das du zu Hause fortführen kannst:
- Spezifische Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur
- Dehnübungen für verspannte Bereiche
- Haltungsschulung für Alltag und Beruf
Innovative Behandlungstechniken
Neben den klassischen Methoden setzen wir auf moderne Therapieansätze:
Craniosacrale Therapie
Diese sanfte, manuelle Behandlungsmethode konzentriert sich auf das zentrale Nervensystem und die umgebenden Strukturen. Durch behutsame Berührungen werden Spannungen gelöst und der Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit optimiert.
Fasziale Therapie
Die Behandlung der Faszien – dem Bindegewebe, das unseren gesamten Körper durchzieht – kann Verspannungen lösen und die Beweglichkeit verbessern. Verklebte oder verhärtete Faszien können Schmerzen verursachen, die bis in den Kopf ausstrahlen.
Kiefertherapie
Der Kiefer spielt eine oft unterschätzte Rolle bei Spannungskopfschmerzen. Durch spezialisierte Behandlung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur können wir eine wichtige Schmerzquelle angehen:
- Mobilisation des Kiefergelenks
- Entspannung der Kaumuskulatur
- Anleitung zur Kieferentspannung im Alltag

Der ganzheitliche Ansatz
Unser Ziel ist nicht nur die Linderung deiner akuten Beschwerden, sondern eine langfristige Verbesserung deiner Lebensqualität. Wir betrachten dich als Ganzes und beziehen alle relevanten Faktoren in die Behandlung ein:
- Analyse deiner Arbeits- und Alltagssituation
- Beratung zur Ergonomie am Arbeitsplatz
- Stressmanagement-Strategien
- Integration der Übungen in deinen Alltag
Fazit
Spannungskopfschmerzen können deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, sind aber mit dem richtigen Ansatz gut behandelbar. Die Kombination aus Selbsthilfemaßnahmen und professioneller Physiotherapie bietet die besten Aussichten auf langfristige Besserung.
In unserer Praxis steht dir ein Team erfahrener Therapeuten zur Seite, die genau auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen. Gemeinsam entwickeln wir einen Behandlungsplan, der nicht nur deine Schmerzen lindert, sondern auch zukünftigen Kopfschmerzen vorbeugt.
Kontaktiere uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren und den ersten Schritt in Richtung eines kopfschmerzfreien Lebens zu gehen.