Allgemeines zu Schulterverletzungen im Leistungssport
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers und spielt eine zentrale Rolle in vielen Sportarten, insbesondere bei Überkopfsportarten wie Tennis, Handball, Volleyball oder Schwimmen. Ihre hohe Beweglichkeit macht sie jedoch anfällig für Verletzungen. Die dynamischen und explosiven Bewegungen, die mit hoher Intensität und Häufigkeit wiederholt werden, stellen enorme Anforderungen an das Schultergelenk und seine umgebenden Strukturen.
Die häufigsten Schulterverletzungen bei Überkopfsportlern sind:
- Rotatorenmanschettenverletzungen - Überlastung oder Riss der Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren; besonders häufig bei Schwimmern, Tennisspielern und Wurfsportlern
- Schulterinstabilitäten - Wiederholte Luxationen (Ausrenken) durch hohe Belastungen; typisch bei Handballern oder Volleyballern
- Impingement-Syndrom - Einklemmen von Sehnen und Schleimbeuteln unter dem Schulterdach; verursacht Schmerzen bei Überkopfarbeiten
- Labrumverletzungen - Schäden am Knorpelring der Schulterpfanne, oft durch Wurfbewegungen
Typische Symptome dieser Verletzungen umfassen:
- Schmerzen bei Überkopfarbeiten oder beim Heben des Arms
- Schwächegefühl oder Instabilität im Schultergelenk
- Knirschen oder Klicken bei Bewegungen
- Einschränkungen in der Beweglichkeit
Die rechtzeitige Erkennung und korrekte Behandlung dieser Verletzungen ist entscheidend, um chronische Probleme zu vermeiden und eine vollständige Rückkehr zum Sport zu ermöglichen.

Was kannst du selbst tun?
Akutmaßnahmen bei Schulterverletzungen
Bei akuten Schulterschmerzen oder nach einem Trauma solltest du zunächst folgende Maßnahmen ergreifen:
- Kühlung: Zur Schmerzlinderung und Reduktion von Entzündungen. Wende Kälte für 15-20 Minuten mehrmals täglich an.
- Schonung: Vermeide belastende Bewegungen und gib dem Gelenk Zeit zur Erholung.
- Kompression: Unterstützung durch Bandagen oder Tapes kann Stabilität geben und Schwellungen reduzieren.

Übungen für Rehabilitationsphasen
Sobald die akute Phase überstanden ist, kannst du mit gezielten Übungen beginnen:
Rotatorenmanschettentraining:
- Außenrotation mit Theraband:
- Fixiere das Theraband auf Schulterhöhe
- Halte den Ellenbogen am Körper und drehe den Unterarm nach außen
- Führe die Bewegung langsam zurück
- Trainingsempfehlung: 3 Sätze à 15 Wiederholungen pro Seite
Fortgeschrittene Übungen für Überkopfsportler:
- Dynamischer Plank mit Ballstabilisierung:
- Gehe in die Plank-Position, die Hände liegen auf einem Medizinball
- Rolle den Ball langsam nach vorne und zurück, ohne die Stabilität zu verlieren
- Trainingsempfehlung: 3 Sätze à 10 Bewegungen
- Cable Punches:
- Arbeite mit einem Kabelzug oder Theraband
- Simuliere eine Wurfbewegung mit kontrolliertem Rückzug
- Trainingsempfehlung: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
- Overhead Farmer's Carry:
- Halte eine leichte Hantel über dem Kopf
- Gehe langsam 20 Meter vorwärts, ohne die Schulter zu senken
- Trainingsempfehlung: 3 Durchgänge pro Seite
Präventive Maßnahmen
Um Schulterverletzungen vorzubeugen, solltest du folgende Strategien in deine Routine integrieren:
- Regelmäßiges Krafttraining mit spezifischen Übungen für Rotatorenmanschette und Schulterblattkontrolle
- Warm-up-Routinen vor Belastungen mit dynamischen Dehnübungen wie Armkreisen oder Pendelbewegungen
- Technikanalyse und Optimierung zur Vermeidung von Fehlbelastungen durch Anpassung der Schlag- oder Wurftechnik
- Gezielte Regeneration mit Faszienrollen, Massagepistolen und aktiver Erholung zur Entspannung der Muskulatur
Was kann Kineo Physiotherapie für dich tun?
Bei Kineo Physiotherapie bieten wir an unseren fünf Standorten in Zürich und Umgebung spezialisierte Behandlungen und Return-to-Play Programme für Athleten mit Schulterverletzungen an.
Physiotherapie und manuelle Therapie
Unsere Experten beginnen mit einer gründlichen Diagnostik und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan:
- Mobilisation der Gelenkkapsel: Verbesserung der Beweglichkeit durch gezielte Mobilisationstechniken
- Rotatorenmanschettentraining: Übungen zur Stärkung der stabilisierenden Muskulatur
- Scapular Control Training: Verbesserung der Schulterblattstabilität durch gezielte Übungen
Wir setzen modernste Techniken ein, darunter manuelle Therapie, Dry Needling, Kinesio-Taping und gerätgestützte Behandlungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Funktionelles Training und Return-to-Play Strategien
Unser Team entwickelt ein phasengerechtes Programm für deine sichere Rückkehr in den Sport:
Phase 1: Schmerzkontrolle und Mobilität
- Fokus: Wiederherstellung der Beweglichkeit und Reduktion von Schmerzen
- Behandlung: Manuelle Techniken, sanfte Mobilisation
- Übungen: Passives Schulterheben, Pendelbewegungen
Phase 2: Kraftaufbau und Stabilität
- Fokus: Aufbau der Rotatorenmanschette und Rumpfmuskulatur
- Behandlung: Progressive Widerstandsübungen, Stabilisationstraining
- Übungen: Theraband-Außenrotation, Schulterdrücken mit leichten Gewichten

Phase 3: Funktionelle Bewegungsmuster
- Fokus: Wiederaufnahme sportartspezifischer Bewegungen
- Behandlung: Integration sportspezifischer Elemente
- Übungen: Wurf- und Schlagbewegungen mit reduzierter Intensität

Phase 4: Wettkampfvorbereitung
- Fokus: Vollständige Belastbarkeit und Reaktionsfähigkeit
- Behandlung: Simulation von Wettkampfsituationen
- Übungen: Simulation von Spielsituationen, z.B. Sprungwürfe oder Schmetterbälle
Spezialisierte Leistungen für Leistungssportler
Für ambitionierte Athleten bieten wir zusätzliche Leistungen:
- Bewegungsanalyse mittels Video: Detaillierte Untersuchung deiner Wurf- oder Schlagtechnik
- Leistungsdiagnostik: Tests zur Ermittlung von Kraft, Beweglichkeit und Funktionalität der Schulter
- Trainingsplanung: Individueller Plan für das Training neben der Rehabilitation
- Beratung zu Belastungssteuerung: Strategien zur optimalen Dosierung von Training und Wettkampf während der Rehabilitation
Vereinbare jetzt deinen Termin für eine schulterspezialisierte Beratung!
Leidest du unter Schulterschmerzen oder möchtest du nach einer Verletzung sicher in deinen Sport zurückkehren? Vereinbare direkt online deinen Termin um eine individuelle Beratung an einem unserer fünf Standorte in Zürich und Umgebung zu vereinbaren. Unsere spezialisierten Physiotherapeuten unterstützen dich mit einem maßgeschneiderten Return-to-Play Programm, damit du schnell und sicher zu deiner vollen Leistungsfähigkeit zurückkehren kannst.