Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall?

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Hexenschuss?

Kennst du das? Du hebst einen schweren Koffer vom Boden, verschiebst eine Kiste oder jätest Unkraut und plötzlich durchzuckt dich ein stechender Schmerz im unteren Rücken. Was im Volksmund als "Hexenschuss" bekannt ist, nennen Mediziner "Lumbago" oder "lokales Lumbalsyndrom".

Bei einem Hexenschuss verhärtet sich deine Rückenmuskulatur nach einer plötzlichen Bewegung - mit oder ohne Belastung. Dies führt zu akuten Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in deiner Wirbelsäule. Manchmal blockieren sich sogar Wirbelkörpergelenke oder klemmen Nerven ein.

Du bist besonders gefährdet, wenn du:

  • Eine schlechte Körperhaltung hast
  • Unter muskulären Dysbalancen zwischen Rumpf- und Rückenmuskulatur leidest
  • Einen bewegungsarmen Lebensstil pflegst

Unterscheidungsmerkmale

Während sich Hexenschuss und Bandscheibenvorfall anfangs ähnlich anfühlen können, gibt es wichtige Unterschiede, die du beachten solltest:

Hexenschuss (Lumbago)

  • Schmerzcharakter: Lokaler, meist stechender Schmerz im unteren Rücken
  • Auslöser: Tritt plötzlich nach einer abrupten Bewegung oder Belastung auf
  • Schmerzausstrahlung: Schmerz bleibt meist auf den unteren Rücken beschränkt, kann ins Gesäß ziehen
  • Bewegungseinschränkung: Deutliche Einschränkung der Wirbelsäulenbeweglichkeit, aber keine neurologischen Ausfälle
  • Zeitlicher Verlauf: Bessert sich in der Regel nach wenigen Tagen (3-7 Tage) deutlich
  • Muskelverhärtung: Spürbare Verspannung und Verhärtung der Rückenmuskulatur

Bandscheibenvorfall

  • Schmerzcharakter: Oft tiefer, brennender oder ziehender Schmerz
  • Auslöser: Kann plötzlich auftreten, entwickelt sich aber häufig auch schleichend
  • Schmerzausstrahlung: Deutliche Ausstrahlung in Bein, Fuß oder Zehen (radikuläre Schmerzen)
  • Neurologische Symptome: Häufig Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Lähmungserscheinungen im Bein
  • Husten/Niesen: Schmerzverstärkung beim Husten, Niesen oder Pressen
  • Zeitlicher Verlauf: Hält oft länger an, Besserung dauert Wochen bis Monate
  • Lasègue-Test: Schmerzverstärkung beim Anheben des gestreckten Beines im Liegen

Wann musst du zum Arzt?

Sofort einen Arzt aufsuchen bei:

  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Beinen
  • Schwäche oder Lähmungserscheinungen in den Beinen
  • Probleme beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • Schmerzen, die ins Bein ausstrahlen und bis unter das Knie ziehen
  • Schmerzen, die trotz Ruhe und Schmerzmitteln nicht nachlassen
  • Schmerzen, die durch Husten, Niesen oder Pressen verstärkt werden

Bei einem Bandscheibenvorfall ist eine frühzeitige ärztliche Diagnose besonders wichtig, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Dein Arzt kann durch eine genaue Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT) eine sichere Diagnose stellen.

In unserer Physiotherapiepraxis können wir durch spezielle Tests bereits wichtige Hinweise auf die Art deiner Rückenschmerzen erkennen und dich bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall rechtzeitig an einen Facharzt überweisen.

Bedenke: Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto gezielter und erfolgreicher kann die Behandlung sein!

Was kannst du selbst tun?

In der akuten Phase (erste 2-3 Tage)

  • Schone dich, aber bleibe in Bewegung! Bettruhe ist nicht empfehlenswert. Bewege dich stattdessen ohne Belastung, um die Durchblutung anzuregen und die eingeschränkten Wirbelgelenke langsam zu mobilisieren.
  • Wechsle regelmäßig deine Position zwischen Liegen, Sitzen und Stehen.
  • Wende Wärme an - eine Wärmflasche, wärmende Salben oder ein warmes Bad können deine verkrampfte Muskulatur entspannen und die Durchblutung fördern.
  • Bei starken Schmerzen können entzündungshemmende Schmerzmittel oder lokale Schmerzsalben helfen (sprich hierzu mit deinem Arzt).

Wichtige Warnsignale

Solltest du Taubheitsgefühl oder Kribbeln in deinen Beinen bemerken, kontaktiere umgehend einen Arzt, um einen Bandscheibenvorfall auszuschließen!

Was kann Kineo für dich tun?

In der Physiotherapie arbeiten wir von Anfang an aktiv mit dir, um deinen Heilungsprozess optimal zu unterstützen:

Wirksame Therapiemethoden bei Hexenschuss

  1. Manuelle Therapie
    • Gezielte Mobilisation deiner blockierten Wirbelgelenke
    • Sanfte Techniken zur Lösung von Blockaden und Verspannungen
    • Spezielle Grifftechniken zur Entspannung der verkrampften Muskulatur
  2. Faszientherapie und Triggerpunktbehandlung
    • Lösen von verhärteten Muskelbereichen und Faszienverklebungen
    • Myofasziale Release-Techniken zur Verbesserung der Gewebedurchblutung
    • Gezielte Druckpunktmassage an Schmerzpunkten im unteren Rücken
  3. Wärme- und Elektrotherapie
    • Wärmeanwendungen wie Fango, Heiße Rolle oder Infrarotlicht
    • Elektrotherapie zur Schmerzlinderung und Muskelentspannung
    • Ultraschallbehandlung zur Verbesserung der Gewebeheilung
  4. Aktive Bewegungstherapie
    • Individuell angepasste Übungen zur schonenden Mobilisierung
    • Stabilisationsübungen für deine Tiefenmuskulatur
    • Progressive Belastungssteigerung nach der akuten Phase
  5. Kinesiotaping
    • Spezielle Tapeanlagen zur Entlastung und Unterstützung der Lendenwirbelsäule
    • Verbesserung der Körperwahrnehmung durch propriozeptive Reize
    • Schmerzlindernde Wirkung durch Hautreizung und verbesserte Durchblutung

Durch diese ganzheitliche Behandlung helfen wir dir nicht nur, deinen akuten Hexenschuss schnell zu überwinden, sondern stärken deinen Rücken nachhaltig, um weiteren Beschwerden vorzubeugen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass du schmerzfrei und mit einem gestärkten Rücken in deinen Alltag zurückkehren kannst.

Teile diesen Post