Accueil
Location
Wipkingen
Seefeld
Stauffacher
Thalwil
Zollikon
Services
Lexique
About
langues
DE
EN
FR
IT
Prenez rendez-vous
catégorie
neurologie
Kinderneurologie
Die Kinderneurologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems bei Kindern und Jugendlichen. Sie umfasst sowohl angeborene als auch erworbene Störungen, die die Entwicklung und Funktion des Gehirns, der Nerven und Muskeln betreffen.
Zentrale Schmerzzustände
Zentrale Schmerzzustände sind chronische Schmerzsyndrome, die durch Schädigungen oder Fehlfunktionen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) entstehen. Im Gegensatz zu peripheren Schmerzen haben sie keinen direkten Auslöser in den Körpergeweben, sondern entstehen durch veränderte Schmerzverarbeitung im Nervensystem.
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Ursachen, Symptome und Therapie
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind häufige Beschwerden, die sich in einem unsicheren Gefühl, Drehschwindel oder einem Gefühl des Schwankens äußern. Diese Störungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und erfordern eine gezielte Diagnostik und Behandlung.
Schädel-Hirn-Trauma
Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine Verletzung des Kopfes, die das Gehirn beeinträchtigt. Es kann durch einen Schlag, Sturz oder einen Unfall entstehen und führt häufig zu vorübergehenden oder dauerhaften neurologischen Beeinträchtigungen. Die Schwere reicht von leichten Gehirnerschütterungen bis hin zu schweren Hirnverletzungen mit langfristigen Folgen.
Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma
Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine Verletzung des Kopfes, die das Gehirn beeinträchtigt. Es kann durch Unfälle, Stürze oder Gewalteinwirkung verursacht werden und reicht von einer leichten Gehirnerschütterung bis hin zu schweren neurologischen Schäden.
Periphere Neuropathie
Die periphere Neuropathie ist eine Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich einschränken kann. Taubheitsgefühle, stechende Schmerzen und Muskelschwäche sind nur einige der belastenden Symptome. Doch es gibt Hoffnung: Physiotherapie kann eine entscheidende Rolle bei der Behandlung spielen und die Lebensqualität deutlich verbessern.
Guillain-Barré-Syndrom: Wenn das Immunsystem die eigenen Nerven angreift
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende neurologische Erkrankung, bei der dein eigenes Immunsystem die peripheren Nerven angreift. Diese Fehlreaktion des Immunsystems führt zu Entzündungen, die die schützende Myelinschicht der Nerven beschädigen und dadurch die Übertragung von Nervensignalen beeinträchtigen.
Dystonie: Wenn der Körper eigene Wege geht
Epilepsie: Wie Physiotherapie dich unterstützen kann
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die etwa 1% der Weltbevölkerung betrifft und in jedem Lebensalter auftreten kann. Das charakteristische Merkmal dieser Erkrankung sind wiederholte, unvorhersehbare epileptische Anfälle, die durch plötzliche, übermäßige elektrische Aktivität von Nervenzellen im Gehirn ausgelöst werden.
Autonome Nervensystemstörungen: Wie Physiotherapie dir helfen kann
Dein autonomes Nervensystem (ANS) arbeitet rund um die Uhr im Hintergrund und reguliert lebenswichtige Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck und Verdauung – ohne dass du bewusst darüber nachdenken musst. Es ist dein körpereigener Autopilot, der dafür sorgt, dass alle inneren Organe reibungslos funktionieren.
Ataxie: Wenn die Bewegungskoordination gestört ist
Die Ursache für diese Koordinationsstörung liegt in einer Schädigung der Teile des Nervensystems, die für die Bewegungskontrolle zuständig sind – insbesondere des Kleinhirns (Cerebellum) und seiner Verbindungen.
Neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen sind chronische und fortschreitende Erkrankungen des Nervensystems, die durch den Verlust von Nervenzellen und deren Funktion gekennzeichnet sind.
Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die das zentrale Nervensystem (ZNS) betrifft und ist somit eine neurologische Erkrankung.
Schlaganfall
Ein Schlaganfall ist eine plötzlich auftretende Störung der Hirnfunktion und führt dabei zu starken Beeinträchtigungen von gewissen Körperfunktionen.
plus de catégories
Aucun article n'a été trouvé.