Periphere Neuropathie

Table des matières

Die periphere Neuropathie ist eine Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich einschränken kann. Taubheitsgefühle, stechende Schmerzen und Muskelschwäche sind nur einige der belastenden Symptome. Doch es gibt Hoffnung: Physiotherapie kann eine entscheidende Rolle bei der Behandlung spielen und die Lebensqualität deutlich verbessern.

Was versteht man unter peripherer Neuropathie?

Bei einer peripheren Neuropathie sind die Nerven betroffen, die Informationen zwischen Gehirn, Rückenmark und dem restlichen Körper übertragen. Diese Erkrankung kann verschiedene Arten von Nerven beeinträchtigen:

  • Sensible Nerven, die für das Fühlen von Berührungen, Schmerz und Temperatur zuständig sind
  • Motorische Nerven, die unsere Muskelbewegungen steuern
  • Autonome Nerven, die unbewusste Körperfunktionen wie Blutdruck und Verdauung regulieren

Je nachdem, welche Nerven betroffen sind, können die Symptome stark variieren.

Ursachen: Vielfältige Auslöser

Die periphere Neuropathie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Diabetes mellitus – eine der häufigsten Ursachen
  • Chronischer Alkoholkonsum
  • Vitaminmangel, besonders B-Vitamine
  • Toxine und bestimmte Medikamente wie Chemotherapeutika
  • Autoimmunerkrankungen wie das Guillain-Barré-Syndrom
  • Infektionen wie HIV oder Borreliose
  • Verletzungen und Druck auf die Nerven

Symptome erkennen

Die Symptome der peripheren Neuropathie können je nach betroffenen Nerven unterschiedlich sein:

Sensible Symptome

  • Kribbeln und "Ameisenlaufen"
  • Brennende Schmerzen oder Taubheitsgefühle
  • Überempfindlichkeit bei Berührungen
  • Verlust des Schmerz- oder Temperaturempfindens

Motorische Symptome

  • Muskelschwäche, vor allem in Händen und Füßen
  • Koordinationsprobleme
  • Muskelkrämpfe oder unwillkürliche Zuckungen

Autonome Symptome

  • Schwankungen des Blutdrucks
  • Übermäßiges Schwitzen oder Verdauungsprobleme
  • Blasen- oder Sexualfunktionsstörungen

Wie Physiotherapie helfen kann

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung der peripheren Neuropathie. Sie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Funktionalität zu verbessern:

1. Stärkung der Muskulatur

Gezielte Widerstandsübungen können dem Muskelschwund entgegenwirken und die Kraft in den betroffenen Gliedmaßen wieder aufbauen. Besonders wichtig ist das Training kleiner Muskelgruppen, um die Alltagsfunktionen zu erhalten.

2. Förderung von Koordination und Balance

Durch spezielle Gleichgewichtsübungen, zum Beispiel auf instabilen Untergründen wie Balancekissen, kann das Sturzrisiko deutlich reduziert werden. Diese Übungen verbessern auch die Körperwahrnehmung (Propriozeption).

3. Schmerzlinderung

Manuelle Therapietechniken lösen Verspannungen und fördern die Nervenmobilisation. Ergänzend können physikalische Anwendungen wie Wärme, Kälte oder elektrische Stimulation (TENS) die Schmerzen lindern.

4. Steigerung der Mobilität und Flexibilität

Spezielle Mobilisations- und Dehnübungen verbessern die Gelenkbeweglichkeit und beugen Kontrakturen vor. Dies erleichtert alltägliche Bewegungen und erhöht die Selbstständigkeit.

5. Verbesserung der Durchblutung

Massagen und gezielte Bewegungsübungen aktivieren die Blutzirkulation, fördern die Nährstoffversorgung der Nerven und unterstützen die Regeneration.

6. Sensibilitätstraining

Bei Empfindungsstörungen können Übungen mit verschiedenen Texturen und Temperaturen helfen, die sensorische Wahrnehmung zu verbessern.

Ganzheitlicher Behandlungsansatz

Eine erfolgreiche Therapie der peripheren Neuropathie umfasst neben der Physiotherapie oft weitere Maßnahmen:

  • Ernährungsberatung zur Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Vitaminen
  • Medikamentöse Behandlung zur Schmerzreduktion und Therapie der Grunderkrankung
  • Hilfsmittel wie Orthesen oder Schuheinlagen zur Verbesserung der Mobilität

Fazit: Langfristige Betreuung ist entscheidend

Die periphere Neuropathie ist meist eine chronische Erkrankung, die eine langfristige Betreuung erfordert. Ein individuell angepasstes physiotherapeutisches Programm, kombiniert mit regelmäßigen Übungen zu Hause, kann die Symptome deutlich lindern und die Lebensqualität erheblich verbessern.

Wenn Sie unter Symptomen einer peripheren Neuropathie leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Möglichkeiten der physiotherapeutischen Behandlung. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn kann dazu beitragen, den Verlauf positiv zu beeinflussen und Ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten.

Partagez cette publication