Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Ursachen, Symptome und Therapie

Table of contents

Was sind Schwindel und Gleichgewichtsstörungen?

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind häufige Beschwerden, die sich in einem unsicheren Gefühl, Drehschwindel oder einem Gefühl des Schwankens äußern. Diese Störungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und erfordern eine gezielte Diagnostik und Behandlung.

Ursachen von Schwindel

Peripherer Schwindel

Peripherer Schwindel entsteht durch Probleme im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs. Zu den häufigsten Ursachen gehören:  

- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS): Schwindel, der durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst wird.  
- Morbus Menière: Eine Erkrankung des Innenohrs, die mit Schwindel, Tinnitus und Hörverlust einhergeht.  
- Vestibularneuritis: Entzündung des Gleichgewichtsnervs.    

Zentraler Schwindel

Zentraler Schwindel entsteht durch Störungen im Gehirn, insbesondere im Kleinhirn oder Hirnstamm. Ursachen können sein:  

- Migräne: Schwindel als Begleitsymptom einer Migräne.  
- Schlaganfall: Durchblutungsstörungen im Gleichgewichtszentrum des Gehirns.  
- Neurologische Erkrankungen: Multiple Sklerose oder Tumore.

Symptome und Arten von Schwindel

Die Symptome von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen können je nach Ursache variieren:

- Drehschwindel: Gefühl, dass sich die Umgebung dreht, typisch bei BPLS.  
- Schwankschwindel: Unsicheres Gefühl wie auf einem schwankenden Untergrund.  
- Lagerungsschwindel: Schwindelattacken, die durch Kopfbewegungen ausgelöst werden.
- Begleitsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Ohrgeräusche oder Hörverlust.  

Diagnostik bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus:  

- Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte und Beschreibung der Symptome.  
- Körperliche Untersuchung: Überprüfung von Gleichgewicht, Augenbewegungen und Reflexen.  
- Bildgebung: MRT oder CT zur Erkennung zentraler Ursachen.  
- Hör- und Gleichgewichtstests: Audiometrie und Vestibularprüfungen.

Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie und Gleichgewichtstraining

Physiotherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen:  

- Vestibulartraining: Übungen zur Anpassung und Verbesserung der Gleichgewichtsfunktion.  
- Lagerungsmanöver: Spezifische Bewegungsübungen zur Behandlung von BPLS.  
- Gleichgewichtstraining: Übungen zur Stabilisierung und Verbesserung der Körperhaltung.  
- Koordinationstraining: Förderung von Bewegungsabläufen und Reaktionsfähigkeit.

Medikamentöse und unterstützende Therapie

Medikamente und unterstützende Maßnahmen können die Symptome lindern:  

- Antivertiginosa: Medikamente wie Dimenhydrinat zur Linderung von Schwindel.  
- Durchblutungsfördernde Medikamente: Verbesserung der Hirndurchblutung bei zentralem Schwindel.  
- Psychologische Unterstützung: Hilfe bei der Bewältigung von Angst und Stress, die den Schwindel verstärken können.

Leben mit Schwindel: Tipps für den Alltag

Das Leben mit Schwindel erfordert Anpassungen, um die Symptome zu minimieren:  

- Regelmäßige Bewegung: Fördert die Anpassung des Gleichgewichtsorgans.  
- Vermeidung von Auslösern: Einschränkung von Koffein, Alkohol und Stress.  
- Sichere Umgebung: Einrichtung eines sturzsicheren Wohnraums.  
- Entspannungstechniken: Yoga oder Atemübungen helfen, den Schwindel zu reduzieren.  

Mit der richtigen Behandlung und Lebensstiländerungen können viele Betroffene eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität erreichen.  

Share this post