CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)

Table of contents

Was bedeutet CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)?


CMD, die Craniomandibuläre Dysfunktion, umfasst eine Reihe von Beschwerden, die sowohl das Kiefergelenk als auch die umliegenden Strukturen betreffen. Häufige Folgen sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen im Kiefer, Kopfschmerzen und Nackenverspannungen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Ursachen für CMD


Die Ursachen für CMD sind vielfältig. Dazu zählen:

  • Anatomische Fehlstellungen
  • Zähneknirschen (Bruxismus)
  • Stress und psychische Belastungen
  • Fehlhaltungen
  • Traumats

Oft liegt CMD eine Kombination dieser Faktoren zugrunde, die gemeinsam das Kiefergelenk und die Muskulatur belasten.

Welche Symptome treten bei CMD auf?


CMD äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, die individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sein können:

  • Schmerzen im Kiefer, Gesicht und Nacken
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Knacken oder Reiben im Kiefergelenk
  • Eingeschränkte Mundöffnung oder -schließung
  • Tinnitus oder Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Verspannungen in der Kaumuskulatur  

Was du bei CMD selbst tun kannst

Typische Behandlung bei CMD


Die Behandlung von CMD zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Kiefergelenks zu verbessern. Zu den gängigen Ansätzen gehörenWärmeanwendungen, wie warme Kompressen oder Wärmekissen. Diese fördern die Durchblutung und helfen, verspannte Muskulatur zu entspannen.

Selbsttherapie für mehr Entspannung

Entspannungstechniken

- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
- Atemübungen  

Übungsprogramm für CMD


Ein gezieltes Übungsprogramm kann helfen, die Beweglichkeit des Kiefers zu verbessern, Verspannungen zu lösen und die Funktion des Kiefergelenks langfristig zu stabilisieren. Hier einige empfohlene Übungen:

1. Kieferdehnung mit Widerstand:
  Öffne den Mund langsam und kontrolliert. Lege währenddessen die Fingerspitzen an dein Kinn und übe leichten Druck nach oben aus, um einen Widerstand zu erzeugen. Halte die Position für 5 Sekunden und schließe den Mund langsam.  
  Wiederholungen: 8-10 Mal.

2. Seitliche Bewegungen mit Kontrolle:
  Platziere einen kleinen Gegenstand (z. B. einen Korken) zwischen die Vorderzähne. Bewege den Unterkiefer langsam nach links und rechts. Der Gegenstand hilft, die Bewegungen gleichmäßig und ohne Druck auszuführen.  
  Wiederholungen: 10 Mal pro Seite.

3. Zungenübung für Stabilität:
  Drücke die Zunge fest gegen den Gaumen, während du den Mund leicht öffnest und schließt. Diese Übung stärkt die Muskulatur und verbessert die Stabilität des Kiefergelenks.  
  Dauer: 5 Minuten.

4. Entlastungsübung für die Kiefermuskulatur:  
  Lege die Fingerspitzen an die Wangen und übe leichten Druck nach außen aus, während du den Mund langsam öffnest. Dies dehnt die Kaumuskulatur sanft und fördert die Entspannung.  
  Wiederholungen: 6-8 Mal.

5. Ganzkörperhaltungsübung:
  CMD kann mit einer schlechten Körperhaltung zusammenhängen. Stelle dich an eine Wand, mit den Fersen, dem Becken und dem Kopf in Kontakt. Ziehe das Kinn leicht nach innen, um die Kopfhaltung zu korrigieren. Halte diese Position für 1-2 Minuten.  
  Wiederholungen: 3 Mal täglich.

Was KINEO bei CMD tun kann

Therapieansatz nach Symptomen


Unser Therapieansatz ist ganzheitlich und auf die individuellen Symptome abgestimmt. Dabei folgen wir einem klar strukturierten Plan:

  1. Akute Schmerzphase:
      Ziel: Sofortige Schmerzlinderung und Entlastung des Kiefergelenks.
    • Anwendung von manueller Therapie zur Reduktion von muskulären Verspannungen.
    • Einsatz moderner Methoden wie Dry Needling, um hartnäckige Verspannungen langfristig zu lösen.
    • Wärmetherapie, um die Durchblutung zu fördern und Entzündungen zu lindern.
    • Schonende Mobilisationstechniken, um die Beweglichkeit des Kiefers zu verbessern.
  2. Stabilisierungsphase:
      Ziel: Wiederherstellung der Kieferfunktion und Vorbeugung weiterer Beschwerden.
    • Individuell angepasste Übungen zur Kräftigung der Kaumuskulatur und Verbesserung der Gelenkkoordination.
    • Haltungsschulung: Fehlhaltungen, die CMD begünstigen, werden durch gezielte Übungen korrigiert.
    • Integration von Techniken wie **CRAFTA**, einer spezialisierten Methode zur Behandlung von Kiefergelenksdysfunktionen.
  3. Langfristige Prävention:
      Ziel: Vermeidung von Rückfällen durch ein nachhaltiges Konzept.
    • Erstellung eines Heimprogramms mit personalisierten Übungen und Entspannungstechniken.
    • Zusammenarbeit mit Zahnärzten und anderen Fachbereichen, um Faktoren wie Zähneknirschen (Bruxismus) oder Zahnfehlstellungen gezielt zu behandeln.

Professionelle Physiotherapie bei CMD


Die Physiotherapie bei KINEO vereint moderne Techniken und individuell abgestimmte Maßnahmen, um CMD gezielt zu behandeln:

  • Crafta-Kiefer-Therapie: Ganzheitliche manuelle Behandlung des Kiefergelenks und umliegender Strukturen.
  • Dry Needling: Einsatz feiner Nadeln zur Lösung von Triggerpunkten und Entspannung der Kaumuskulatur.
  • Manuelle Techniken: Lockerung verspannter Muskeln und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.
  • Dehnübungen: Entlastung und Mobilisierung des Kiefergelenks.
  • Individuelles Heimprogramm: Ergänzende Übungen für die Unterstützung der Therapie.

Durch enge Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten gewährleistet KINEO eine umfassende Behandlung deiner CMD. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung erreichst du uns telefonisch unter 044 512 91 47 oder online.

Share this post