Sportartspezifisches Training
Das Sportartspezifische Training ist ein hochgradig differenzierter, zielgerichteter Trainingsansatz, der die besonderen Anforderungsprofile und biomechanischen Bewegungsmuster einer bestimmten Sportart in den Mittelpunkt stellt. Es basiert auf einer detaillierten Analyse der sportartrelevanten Komponenten wie charakteristische Bewegungsabläufe, energetische und neuromuskuläre Anforderungen, typische Belastungsmuster und häufige Verletzungsmechanismen.
Das Kernprinzip ist die funktionelle Übertragbarkeit der Trainingsübungen auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sportart, was durch die Integration charakteristischer Bewegungsmuster, Geschwindigkeiten, Kraftvektoren und taktischer Elemente erreicht wird. Diese hohe Spezifität führt zu optimalen Trainingsanpassungen durch das Prinzip der Trainingsadaptation in Richtung der geforderten Leistung.
In der Physiotherapie spielt das sportartspezifische Training besonders in der Spätphase der Rehabilitation und beim Return-to-Sport eine entscheidende Rolle. Es schließt die Lücke zwischen allgemeiner Rehabilitation und der vollen Sportfähigkeit, indem es progressiv von kontrollierten, isolierten Bewegungen zu komplexen, wettkampfnahen Situationen übergeht.
Anwendungsgebiete:
- Return-to-Sport nach Verletzungen
- Sportartspezifische Leistungssteigerung
- Simulation wettkampfnaher Situationen
- Verletzungsprävention im Sport

