Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
PNF ist ein umfassendes physiotherapeutisches Behandlungskonzept, das in den 1940er Jahren von Dr. Herman Kabat und später von Margaret Knott und Dorothy Voss weiterentwickelt wurde. Es basiert auf neurophysiologischen Grundlagen und nutzt die körpereigenen Rückkopplungsmechanismen (Propriozeptoren) zur Verbesserung von Bewegungsabläufen und Muskelaktivität.
Das Besondere an PNF sind die dreidimensionalen, spiralförmigen und diagonalen Bewegungsmuster, die natürlichen Alltagsbewegungen nachempfunden sind und mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig einbeziehen. Durch spezifische Techniken wie rhythmische Stabilisation, Kombination von Isotonik, Halten-Entspannen oder rhythmische Initiation werden Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit und motorische Kontrolle gezielt verbessert. Der Therapeut setzt dabei verbale Kommandos, visuelle Hinweise und taktile Stimulation ein, um optimale Bewegungsqualität zu fördern. Durch die Integration von dosiertem Widerstand, Dehnung und gezielter Fazilitation werden Nervenbahnen aktiviert und neuronale Verknüpfungen verstärkt.
Anwendungsgebiete:
- Neurologische Erkrankungen
- Muskelschwäche und Koordinationsstörungen
- Postoperative Rehabilitation
- Leistungssteigerung im Sport



