Hochintensives Intervalltraining
Das Hochintensive Intervalltraining ist eine fortschrittliche, wissenschaftlich fundierte Trainingsmethode, die sich durch den systematischen Wechsel zwischen kurzen, intensiven Belastungsphasen nahe der individuellen Leistungsgrenze und aktiven oder passiven Erholungsphasen auszeichnet.
Diese Trainingsform hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer nachgewiesenen Effektivität und Zeiteffizienz sowohl in der Sporttherapie als auch im Leistungssport stark an Bedeutung gewonnen. Das Kernprinzip von HIIT besteht aus intensiven Belastungsintervallen mit 80-95% der maximalen Herzfrequenz oder Leistungsfähigkeit, die mit Erholungsphasen geringerer Intensität alternieren.
Das Verhältnis zwischen Belastung und Pause kann je nach Trainingskonzept und Zielsetzung variieren, wobei etablierte Protokolle wie Tabata (20 Sekunden Belastung, 10 Sekunden Pause), 30-30 (30 Sekunden Belastung, 30 Sekunden Pause) oder 4x4 (4 Minuten intensive Belastung, 3 Minuten aktive Erholung) zum Einsatz kommen.
Die physiologischen Adaptationen umfassen Verbesserungen der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max), der Glucosetoleranz, der mitochondrialen Kapazität sowie der neuromuskulären Koordination.
Anwendungsgebiete:
- Sportrehabilitation
- Verbesserung der Ausdauer
- Stoffwechseltraining
- Leistungssteigerung im Hochleistungssport
