Digitales Heimprogramm
Das Digitale Heimprogramm ist eine innovative Form der therapiebegleitenden Übungsunterstützung, die physiotherapeutische Interventionen mittels moderner digitaler Medien in den Alltag des Patienten integriert. Es basiert auf der individuellen Befunderhebung und Behandlung in der physiotherapeutischen Praxis und wird als ergänzende Maßnahme zur Optimierung und Beschleunigung des Therapieerfolgs eingesetzt.
Das Programm wird über eine spezialisierte Trainings-App bereitgestellt, die auf verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC) genutzt werden kann und damit maximale Flexibilität bietet. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Übungen in ausgedruckter Form mit QR-Code-Verlinkungen zu Videos zu erhalten. Kernelemente sind personalisierte Übungspläne mit präzisen Ausführungsbeschreibungen, detaillierte Video-Anleitungen, die jede Übung aus verschiedenen Perspektiven demonstrieren, und eine umfangreiche Mediathek mit mehreren tausend Fotos und Videos zur Sicherstellung der korrekten Übungsausführung.
Ein wesentlicher Vorteil des Digitalen Heimprogramms ist die Flexibilität in der Durchführung sowie die kontinuierliche Anpassungsmöglichkeit durch den Therapeuten im Verlauf der Rehabilitation.
Vorteile:
- Flexible Einbindung in den Alltag
- Optimierung der Therapieergebnisse
- Fortschrittliche Kontrolle und Anpassung durch den Therapeuten
- Verbesserung der Eigenverantwortung des Patienten

