Kreuzbandriss: Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB)

Teile den beitrag:

Der Kreuzbandriss erklärt

Der Kreuzbandriss (Kreuzbandruptur) gehört zu den häufigsten Verletzungen am Knie und hat eine lange Heilungsphase. Die Kombination von Knieverdrehen und Einkicken des Knies führt zu Kreuzbandverletzungen und ist typisch beim Fussballspielen oder Skifahren.

Das Kniegelenk ist für die Stossdämpfung des gesamten Körpergewichts zuständig und grossen Kräften, vor allem beim Sport, ausgesetzt. Das Kniegelenk wird durch vier Bänder stabilisiert: das Aussen- und Innenband und die beiden Kreuzbänder, das vordere und hintere. Dabei ist das vordere Kreuzband (VKB) für die Stabilisation bei hohen Belastungen besonders wichtig und dementsprechend auch überdurchschnittlich viel von einer Verletzung betroffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das vordere Kreuzband reisst ist 10mal höher, als dass das hintere Kreuzband (HKB) reisst.

Anatomie des Kniegelenkes

Das vordere und hintere Kreuzband sind die tragenden Säulen des Kniegelenkes. Sie verbinden den Oberschenkelknochen mit dem Unterschenkelknochen. Dadurch gewährleisten sie dem Kniegelenk Stabilität und Funktionstätigkeit.

Ursachen einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes tritt vor allem bei Sportunfällen wie zum Beispiel beim Skifahren, Fussball-, Basketball-, Handballspielen usw. auf.

Behandlungsmöglichkeiten bei einem vorderen Kreuzbandriss

Konservative Behandlung bei einer Kreuzbandruptur

Bei der konservativen Behandlung wird der Therapieschwerpunkt auf die Kräftigung der gelenksumgebenden Muskulatur gelegt. Damit wird dem Kniegelenk vermehrt Schutz und Sicherheit bei Bewegung gewährleistet.

Der Patient wird unter Aufsicht des Physiotherapeuten während des gesamten Behandlungsprozesses begleitet und unterstützt. Dies erfolgt durch Medizinische Trainingstherapie (MTT) mit Schwerpunkt auf funktionellem Training, im kombinierten Kraft–Ausdauer Zirkel und mit Hilfe des innovativen Sensopro Trainers.

Operativer Eingriff bei einer Kreuzbandruptur

Hält trotz der oben genannten Therapiemassnahmen eine gewisse Instabilität oder Einschränkung im Alltag an, wird sich ein operativer Eingriff als notwendig erweisen. Auch vor einer anstehenden Operation sollte man sich jedoch einem präoperativen Trainingsprogramm unterziehen, um eine vorliegende Schwellung des Kniegelenkes zu reduzieren und die Muskulatur zu kräftigen.

Rehabilitation – Ablauf und Zeiten nach einer Läsion des vorderen Kreuzbandes

In den ersten 2 Wochen: Entzündungshemmende Massnahmen zur Schmerzreduktion und Entstauungstherapie zur Reduktion der Schwellung (Lymphdrainage)

In der dritten und vierten Woche: Intensive ambulante Physiotherapie

Nach 3  Monaten ca. : Beginn kontrollierter Sportarten (wie zum Beispiel Fahrradfahren, Krafttraining,…)

Nach 7-8 Monaten ca. : Beginn von Kontaktsportarten ( Fussball, Handball,…)

Nach 12 Monaten: Abschluss der Therapie

Welche Symptome hat man bei einem Kreuzbandriss?

Der Kreuzbandriss macht sich durch eine kurze intensive Schmerzphase bemerkbar und wird häufig von einem Knall begleitet. Die Schmerzen lassen schnell wieder nach, allerdings bleibt eine Bewegungseinschränkung bestehen. Viele Betroffene klagen über ein Instabilitätsgefühl, wobei das Kniegelenk schon bei geringer Belastung wegknickt (“giving-way-Phänomen”).

Durch die Gewebeverletzung des Bandes kommt es zu einem Bluterguss und Anschwellen des Knies. Nicht bei allen Betroffenen ist ein Kreuzbandriss sofort und eindeutig erkennbar. Es gibt viele, die trotz Kreuzbandriss ein mehr oder weniger stabiles Kniegelenk haben, sie kompensieren die Instabilität mit den Beinmuskeln.

Wie kann das Kreuzband reissen? – Ursachen

Die Ursache für einen Kreuzbandriss ist in den meisten Fällen ein traumatisches Ereignis, also ein Unfall. Ob das hintere oder vordere Kreuzband reisst, ist davon abhängig, in welcher Position das Kniegelenk ist.

Das vordere Kreuzband ist typischerweise bei Sportunfällen betroffen, wo das Knie leicht gebeugt ist und nach aussen gedreht wird. Dies ist bei Ballsportarten oder Sportarten mit schnellen Richtungswechseln der Fall. Das hintere Kreuzband reisst eher bei einer äusseren Krafteinwirkung, also z.B. bei einem Verkehrsunfall.

Behandlung des Kreuzbandrisses

Beim Kreuzbandriss kommt entweder eine konservative Therapie oder eine Operation in Frage und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Viele Betroffene können selbst entscheiden, ob sie eine Operation wollen oder nicht. Sind zusätzliche Strukturen verletzt, so z.B. der Meniskus oder die Seitenbänder, ist ein operativer Eingriff indiziert.

Bist du ambitionierter Sportler, wird ebenfalls die Operation bevorzugt, da die Heilung schneller verläuft und man das Kniegelenk wieder höheren Belastungen aussetzen kann. Normalerweise ist die Heilungschance auch bei einer konservativ physiotherapeutischen Behandlung gut. Lies dazu weiter unten mehr.

Was du selbst bei einem Kreuzbandriss tun kannst

In diesem Abschnitt erklären wir dir, was du bei einem Kreuzbandriss beachten solltest und mit welchem Training du deine Kniestabilität trainieren kannst.

Akutbehandlung bei einem Kreuzbandriss

Bei einem Kreuzbandriss gilt es in der Regel als erstes, die akute Verletzung zu behandeln und danach das Knie zu schonen. Ein Kreuzbandriss wird in den meisten Fällen von einer Schwellung und einem Bluterguss begleitet. Diese Symptome kannst du mit der sogenannten PECH-Regel lindern. Im Beitrag zum Hamstringzerrung liest du mehr über die Behandlung von Muskelverletzungen.

PECH-Regel:

Pause: Unterbreche die Belastung und halte dein Knie ruhig

Eis: Kühle das Knie mit einem Kühlpad (im Notfall tut es auch eine tiefgekühlte Erbsenpackung). So kannst du Schwellungen und Blutergüsse reduzieren.

Compression: Wende eine leichte Bandage oder einen Kompressionsverband an.

Hochlagern: Lagere dein betroffenes Bein etwas erhöht. Dadurch wird Gewebeflüssigkeit abtransportiert und die Schwellung vermindert.

Natürliche Heilmittel bei einem Kreuzbandriss

Neben der Anwendung der PECH-Regel kannst du zur Linderung von Schmerzen, Schwellung und Blutergüssen auch natürliche Heilmittel verwenden.

Geeignet sind Pfefferminzöl, Camphor oder Menthol. Diese Pflanzenstoffe wirken ebenfalls kühlend und abschwellend. Es gibt sie in der Form von Ölen, Salben oder Gels.Zur Behandlung von Blutergüssen hat sich der Wirkstoff der Arnika Pflanze schon seit vielen Jahren bewährt. Arnikablüten wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend. Deshalb wird Arnika-Salbe in vielen Bereichen der Sportverletzungen eingesetzt.

Sind Bandage und Schiene beim Kreuzbandriss nötig?

Zur Stabilisierung und zur Schonung des Kniegelenks und seinen Bändern kann es ratsam sein, am Anfang nach der Verletzung eine Bandage oder sogar eine Schiene zu tragen. Die Schiene stabilisiert nicht nur, sondern sorgt auch dafür, dass das Knie nur einen gewissen Winkel gebeugt werden kann. Dadurch werden die betroffenen Strukturen noch mehr geschont und entlastet. Normalerweise sind Bandagen und Schienen nur als Übergangslösung gedacht und sollten nach 4-6 Wochen wieder abgelegt werden.

Wichtig:

Trotz Bandage solltest du deine Beinmuskulatur trainieren, damit du dein Knie bald selbst stabilisieren kannst.

Geeignetes Krafttraining bei einem Kreuzbandriss

Während des Heilungsprozesses für deine Kreuzbänder ist es wichtig, dass du deine Beinmuskulatur weiterhin trainierst, um so die eigenständige Stabilisierung deines Kniegelenks zurückzugewinnen.

Unser zusammengestelltes Trainingsprogramm beim Kreuzbandriss unterstützt dich dabei, die Übungen selbst zu Hause durchzuführen.


Am besten besprichst du das genauere Vorgehen und den Trainingsumfang mit deinem Therapeuten. Denn dieser kann am besten beurteilen, wie viel Belastung dein Knie momentan aushalten kann. Unsere Physiotherapeuten beraten dich bei einem Kreuzbandriss professionell und an deine Bedürfnisse angepasst.

Was KINEO Physiotherapie bei einem Kreuzbandriss tut

Ein Kreuzbandriss ist eine ernsthafte Verletzung, bei der es entscheidend ist, den richtigen Therapieansatz zu wählen, basierend auf den Anforderungen an die Belastbarkeit des Kniegelenks und dem Grad der Instabilität. Ganz gleich, ob du dich für eine operative Behandlung oder eine konservative Therapie entscheidest, KINEO Physiotherapie steht dir zur Seite.

Physiotherapie nach einer Kreuzbandoperation:

Solltest du dich für die Operation entscheiden, empfehlen wir, bereits vor dem Eingriff mit der Physiotherapie zu beginnen. In dieser Phase behandeln wir die ersten Verletzungssymptome und bereiten dich auf die Operation vor. Das beinhaltet: 

  • Lymphdrainage und Game Ready-Gerät: Wir lindern die akute Schwellung am Knie durch manuelle Lymphdrainage und die Anwendung des Game Ready-Geräts. 
  • Knietraining: Durch angepasstes Knietraining verhindern wir den Muskelabbau, der nach einer Verletzung oder Operation aufgrund von Schonhaltung auftreten kann. 
  • Frühe aktive Übungen: Experimentelle Studien haben gezeigt, dass Bewegung und forcierte Belastung für die Heilung der Bänder entscheidend sind. Daher beginnt der Patient in der frühen postoperativen Phase mit einfachen, aktiven Übungen. Dies trägt langfristig zur Stabilität und Reißfestigkeit des Transplantats bei. 

Die postoperative Rehabilitation ist in zwei Phasen unterteilt: 

Erste Phase (6-8 Wochen nach dem Eingriff):

In dieser Phase reduzieren wir Schwellungen, lindern Schmerzen, stellen die muskuläre Kontrolle wieder her, sorgen für normale Beweglichkeit der Kniescheibe, erreichen die volle Streckung des Kniegelenks und etablieren einen symmetrischen Gang. Überbelastungen sollten vermieden werden. 

Zweite Phase:

Diese Phase ist individuell und zielabhängig. Hier liegt der Fokus auf der Steigerung von Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit, um Patienten in die Lage zu versetzen, körperlich anstrengende Arbeit zu verrichten und sportspezifische Aktivitäten durchzuführen. Funktionelle Kräftigungsübungen und sensomotorisches Training verbessern die intermuskuläre Koordination und Körperkontrolle, was auch der Verletzungsprävention dient. Die gesamte Rehabilitation dauert etwa 9 Monate, um die Re-Innervation des Transplantats und die Bildung sensomotorischer Verknüpfungen zu ermöglichen. 

Die anschliessende zweite Phase gestaltet sich zeitlich sehr individuell und ist zielabhängig. Das Ziel dieser Rehabilitationsphase ist die Steigerung von Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit damit die Patienten wieder in der Lage sein werden, körperlich anstrengende Arbeit zu verrichten und sportspezifische Aktivitäten durchzuführen.

Konservative Physiotherapie bei einem Kreuzbandriss: 

Die konservative Therapie beginnt ähnlich wie die vorbereitende Therapie für eine Operation. Sie konzentriert sich zunächst auf die Reduzierung von Schwellungen und Schmerzlinderung, wobei Methoden wie Lymphdrainage und manuelle Therapie zur Mobilisierung und Wiederherstellung der Beweglichkeit zum Einsatz kommen. 

Im Verlauf der Physiotherapie entwickeln wir ein individuelles funktionelles Trainingsprogramm. Dabei steht die Verbesserung der muskulären Koordination, funktionellen Stabilisierung des Kniegelenks und Kräftigung der Beinmuskulatur im Mittelpunkt, besonders in Bezug auf alltägliche Belastungen. 

Später erfolgt eine Steigerung der Belastung und bei Bedarf eine sportartspezifische Anpassung, um sicherzustellen, dass das Kniegelenk langfristig stabil und funktionsfähig bleibt und der Patient zu seiner vollen Leistungsfähigkeit zurückkehrt. Das Ziel ist, den Patienten in volle Leistungsfähigkeit zu bringen. 

Warum KINEO dir effektiv helfen kann: 

KINEO Physiotherapie verfügt nicht nur über hochqualifizierte Therapeuten, sondern auch über modernste Ausrüstung und innovative Einrichtungen, die deine Genesung unterstützen. An unserem Standort in Zürich Seefeld betreiben wir ein Lauflabor mit markerloser 5D-Laufanalyse, was eine präzise Analyse deines Bewegungsablaufs ermöglicht. 

Darüber hinaus bieten wir in unseren Standorten Thalwil und Wipkingen Medizinische Trainingstherapie (MTT) an, eine optimale Ergänzung zur Einzeltherapie. Diese Einrichtungen sind speziell darauf ausgerichtet, deine Genesung zu fördern und deine Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. 

Unsere Funktional Training Abteilung am Standort Stauffacher und die Athletiktraining Abteilung am Standort Wipkingen bieten spezielle Trainingsmöglichkeiten, um gezielt an deiner Fitness und sportlichen Leistungsfähigkeit zu arbeiten. Bei KINEO kannst du sicher sein, dass wir über die neuesten Technologien und Einrichtungen verfügen, um dich bestmöglich auf dem Weg zur Genesung und zur vollen Leistungsfähigkeit zu unterstützen. 

Diese passenden Behandlungen bietet Kineo


Alle Artikel zum Thema

Aktuellste Artikel

seefeld →

Vereinbare direkt einen termin an einem unserer Standorte

Genug gelesen?

Stauffacher →

Wipkingen →

Zollikon →

THALWIL →